Gibt es Listen enroullierter Soldaten? - Herzogtum Magdeburg 1730

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    Gibt es Listen enroullierter Soldaten? - Herzogtum Magdeburg 1730

    Guten Abend,

    ich hätte mal eine knifflige Frage, da ich bei meiner Hauptlinie nicht mehr weiterkomme:

    Der älteste von mir gefundene Vorfahre meiner Hauptlinie ist ein um 1699 herum geborener Andreaß Marquard. Bei seiner Trauung 1730 in Groppendorf (damals Herzogtum Magdeburg, heute Teil der Gemeinde Erxleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) schien er als "Knecht auf dem großen Hoffe" sowie als "enrollierter Soldat" auf. Rückgerechnet von seinem Todesalter komme ich auf das Geburtsjahr um 1699. Leider geht aus keiner Urkunde hervor, wo er geboren wurde. Auch die Suche in den Ortssippenbüchern aller umliegenden Gemeinden führte zu keinem sicheren Ergebnis zu seiner Herkunft. Auch wurden bei der Trauung nicht seine Eltern genannt.

    So bleibt mir nur der Hinweis, dass er "enro(u)llierter Soldat" gewesen ist. Dazu fand ich im Internet folgenden Hinweis: "Die preußische Armee stellte damals die Personalbeschaffung auf eine neue Grundlage. Jedem Regiment war ein Kanton (Bezirk) zugewiesen. Mit der Konfirmation galten die jungen Männer als eidfähig und wurden als so genannte „Enrollierte“ (franz. enrouler = umwickeln) in die Stammrollen der Regimenter aufgenommen. Sie waren nun ein Leben lang Soldaten, die bei Bedarf zum Dienst herangezogen wurden."

    Was mich nun interessiert: gibt es irgendwo Register mit Listen dieser enroullierten Soldaten? Vielleicht stünde dort ein weiterführender Hinweis zu meinem Vorfahren? Und wurden diese Listen zentral oder regional geführt?

    Ich danke euch für jeden weiterführenden Hinweis!

    Liebe Grüße
    Andreas
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    #2
    Fällt niemandem etwas zum Thema "enroullierte Soldaten" ein?

    Hallo,

    ist das Thema zu knifflig oder uninteressant? Bislang hat sich leider niemand zu meiner Frage gemeldet.

    Würde mich über euren Input freuen. Vielen Dank und liebe Grüße
    Andreas

    Kommentar

    • Andreas Krüger
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2006
      • 260

      #3
      enrollierte Soldaten

      Hallo,

      so wie ich es mit den Soldaten erlesen habe, ist ein enrollierter Soldat ein aus dem Militärdienst entlassener Soldat, der ca. 20 Jahre, wie beschrieben mit Unterbrechungen und immer zum Dienst geholt wurde wenn es den Umständen gerecht wurde. Ab ca. 35 - 40 Jahren war seine Leistungskraft schon weniger und somit wurde er vom Dienst entlassen, also entrolliert. Er soll eine Entlassungsurkunde (eine Rolle) bekommen haben, womit er sich als entlassener Soldat ausweisen konnte. Meistens kehrten, die meisten wohl Bauern und Kossathen Söhne zu ihren Dörfern zurück und gründeten dann noch Familien. Einige Soldaten übernahmen auch dann den Hof des Vaters, doch viele siedelten neu.
      Prinz Leopold von SA. erwarb z. B. in Milow an der Havel das Konkurs gegangene Gut derer von Treskow. Seine Erben gründeten dann in der Gegend viele neue Dörfer wie Leopoldsburg, Wilhelminenthal, Neudessau. Auch um die Stadt Rhinow bei Neustadt (Havelland) wurden viele neue Dörfer von Friedrich II. geründet. Siedler waren meist entrollierte (Entlassene, mit eine Entlassungsrolle) Soldaten mit ihren Familien.
      Ebenfalls ist rechnerisch davon auszugehen, dass das Geburtsjahr nicht stimmen kann. Bzw. er war nicht lange beim Militär. Manchmal wurden auch die Söhne von den Vätern vom Militär frei gekauft. Doch solch ein Fall gelang selten.
      Sollte nur der Ahn rechnerisch 1699 geboren sein, ist er wohl Freigekauft worden oder das angegebene Alter (was Wahrscheinlicher ist) ist nicht richtig. Oft pendeln die Altersangeben bis zu 10 Jahren. Nehmen wir an * 1689, Militär 1709- 1729, Familie wohl schon vorher.


      Es grüßt
      Andreas Krüger

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5228

        #4
        Hallo

        Ich habe genau das Gegenteil gelesen, und das in mehreren Quellen aus dem 18. Jahrhundert. Enrouliert kann zudem schon rein sprachlich nicht entrouliert bedeuten.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Moin Moin,

          es handelt sich wohl um das preußische Kantonsystem, Vorläufer der Wehrpflicht. 1733 von Friedrich Wilhelm I. offiziell eingeführt, wurde es schon vorher von den Kompanie-Chefs praktiziert. Die jungen Dienstpflichtigen wurden anlässlich ihrer Konfirmation registriert (enrolliert).

          Das Herzogtum Magdeburg gehörte zu Preußen. Die altpreußischen Infanterieregimenter No. 3, 5 und 20 hatten ihre Garnison in bzw. bezogen ihre Soldaten aus diesem Herzogtum. Wenn die Enrollierten in den Stammrollen der Regimenter geführt wurden, sind diese Informationen vermutlich verloren. Ab 1919 wurden alle Unterlagen der Preußischen Armee, auch die Stammrollen, zentral im preußischen Heeresarchiv zusammengeführt und dort 1945 bei einem Brand nach einem Luftangriff fast vollständig vernichtet.

          Gruß
          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Deisterjäger
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2013
            • 1159

            #6
            Moin,

            das pr. Inf.Rgt. Nr. 3 (v. Renouard) lag in dem Zeitraum 1714 - 1806 nicht in Magdebg. sondern in Halle in Garnison.

            Mannschaftsersatz: Kanton 1733-1797 fast gleichlautend wie 1798, 1798-1806 > Grafschaft Mansfeld, Saalekreis, Kreis Weferlingen, Westerhausen, Ermsleben,; Städte: Halle, Wettin, Löbejau, Könnern, Leimbach, Schraplau
            (Quelle: Die Altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher; Alex. v. Lyncker)
            Viele Grüße vom Deisterrand
            Harald

            Kommentar

            • Deisterjäger
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2013
              • 1159

              #7
              Hallo,

              weiter im Text. Aus der gleichen Quelle:

              Pr. Inf.Rgt. Nr. 5 (v. Kleist)
              mit kleineren Unterbrechungen und Feldzügen lag das Rgt. in Magdebg. in Garnison.

              Mannschaftsersatz: Kanton 1733-1797 fast gleichlautent wie 1798; 1798 - 1806 Kreis Luckenwalde, Teile Kreis Jerichow, Holzkreis; Städte: Staßfurt, Kalbe, Aken, Egeln, Loburg, Görzke, Luckenwalde, Zinna.


              Pr. Inf.Rgt. Nr. 20 (Prinz Louis Ferdinand v. Preußen)
              wie vor, mit Unterbrechung und Feldzügen Garnison Magdebg.

              Mannschaftsersatz: Kanton 1733-1797 fast gleichlautent wie 1798; 1798 - 1806 Teile des Holzkreises,; Städte: Oebisfelde, Seehausen, anzleben, Ziesar, Möckern, Alsleben
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße vom Deisterrand
              Harald

              Kommentar

              • Basil
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2015
                • 2603

                #8
                Moin Harald,

                richtig, Inf.-Reg. No. 3 lag nicht in Magdeburg, sondern in Halle. Und Halle lag im Herzogtum Magdeburg, war bis 1714 Hauptstadt. Und damit lag auch das Regiment im Herzogtum. Oder ist ein anderes Halle gemeint? Der Saalkreis gehörte jedenfalls auch zum Herzogtum Magdeburg.

                Gruß
                Basil
                Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                Kommentar

                • Deisterjäger
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2013
                  • 1159

                  #9
                  Andreas,

                  ich habe hier den "Eger" vorliegen und werde dir mal die Seiten über Magdebg. scannen und als PN zuschicken.
                  Das sind Hinweise auf im Geheimen Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz eingelagerter Register und Kirchenbücher der Garnison Magdebg.
                  Viele Grüße vom Deisterrand
                  Harald

                  Kommentar

                  • mq73
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.11.2011
                    • 360

                    #10
                    Vielen Dank an alle für eure Bemühungen!

                    Ad Andreas: Mir ist schon klar, dass die Altersangaben von Todeseinträgen immer zu hinterfragen sind, aber leider hab ich sonst keine Altersangaben zB bei der Trauung. Daher ist das vermutete Geburtsjahr zumindest ein Richtwert. Mein Vorfahre lebte jedenfalls bei der Trauung 1730 in Groppendorf und wurde als Soldat genannt. Bei der Geburt des ersten Kindes im selben Jahr schien er als Knecht und enrollierter Soldat in Groppendorf auf. 1733 war er dort Drescher. Von 1737-68 schien er er als Häusling in Bornstedt (bei Hohe Börde) auf.

                    Ad Deisterjäger: ja bitte, das wäre nett. Wobei mir der "Eger" noch nichts sagt und ich nicht weiß, welche Informationen mir hier weiterhelfen könnten.

                    Liebe Grüße
                    Andreas

                    Kommentar

                    • mq73
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.11.2011
                      • 360

                      #11
                      Lieber Harald,

                      Bist Du schon dazugekommen, die Seiten aus dem Eger zu scannen? Bin schon gespannt auf die Informationen. Vielen Dank und liebe Grüße,
                      Andreas (mq73).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X