Traueintrag aus Schleswig/ heutiges DK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xisco111
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2010
    • 524

    Traueintrag aus Schleswig/ heutiges DK

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1827
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Halk/ Hadeslev
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,
    kann jemand etwas erkennen zu diesem Geburtseintrag aus dem heutigen Dänemark. Die Brautleute sind Gottber Fedder Mommsen und Louise Ernestine Harz. Ich freue mich wirklich über jegliche Hildfe und sage schon vorab Danke. Frank
    Angehängte Dateien
  • xisco111
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2010
    • 524

    #2
    Kann mir denn wirklich niemand helfen?

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin Xisco,

      was erwartest du in weniger als 24h.
      Dänisch kommt hier nicht allzu häufig vor. Hinzu kommt, dass wir zwar einige Dänischsprachige im Forum haben, die müssen aber auch erstmal online sein und dein Thema entdecken - bedenke auch, dass wir zwischen Weihnachten und Neujahr haben.

      Die ganze Seite nochmal (Halk, 1811-1846, Opslag 332):



      Daher erstmal nur mein kläglicher Versuch:

      Ungkarl Gottber Fedder Momsen, en Son af Kirkeforstand?
      og Interessent? Gottber Fedder Momsen i Peters
      Koege? og hustru Lucia fod Andersen samesteds
      til
      Jomfru Louise Ernestine Harz en datter af Hin-
      rich Wilhelm Harz i Dänischenhagen
      og hustru Johanne Elisabeth Hinriette
      fod Helvig samesteds
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • xisco111
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2010
        • 524

        #4
        Ja, ich weiß... die Ungeduld !!! Umso mehr freue ich mich über deinen Versuch. Besonders ist mir der Ort ein Rätsel. Peters Koege gibt und gab es so wohl nicht.

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin,

          ich tippe mal auf "St. Peterskoog":
          Als 1515 die Eindeichung abgeschlossen war, wurde dieser Koog zunächst auf den Namen "Leonhardskoog" getauft, nach dem Schutzpatron der Koldenbütteler Kirche. http://www.nordfriesland-datenbank.de/koege/sanktpeters.html



          Für Mommsen, spez. "Mommsen, Godber Fedder", finde ich in der Herrenhallig (s.o.) Treffer:



          EDIT: Nun doch fündig geworden in der VZ:
          1835: http://www.danishfamilysearch.com/cid3469917
          1803: http://www.danishfamilysearch.com/cid1823198
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • Olaf Berg Nielsen
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2011
            • 174

            #6
            Hallo Frank,

            ja, es sind Dänen das es lese, aber ich dachte wenn es von 1827 ist, konnte es ein bisschen warten. Ich arbeitete z.Z. mit Archivalien für vier deutsche Familien, die mir gebetet haben ihren Verwandte, die 1945 – 1947 in ein deutsches Flüchtlingslager in Dänemark waren zu finden. Dazu komme, dass ich habe es schwierig diese alte Schrift zu lesen.

            Jacq hat es doch ganz gut geschrieben. Ich finde nur wenig zu ergänzen.

            Ungkarl Gottber Fedder Momsen, en Søn af Kirkeforstander og Interessant Gottber Fedder Momsen i Peters Konge og hustru Lucia fød Andersen sammesteds
            til
            Jomfru Louise Ernestine Harz en Datter af Hinrich Wilhelm Harz i Dänischenhagen og hustru Johanne Elisabeth Hinriette fød Helvig sammesteds.

            Es gibst und gabst keinen Ortsname mit „Peters“. Es war aber ganz gewöhnlich Bauernhöfe mit Name, wozu eine Geschichte, die alle kannte verbunden war. Ich war selber in die Gegend gerade nach dem Krieg. Wir Kopenhagener Kinder wurden auf Bauernhöfe zu auffordern gesandt. Wir waren nur Haut und Beine, weil die Wehrmacht die meisten Lebensmittel geklaut hatten. Ich hatte Probleme auszufinden wenn die Eingeborene merkwürdige Namen für Häuser und Leute brauchten.

            Mein Schätzung ist, dass es mit „Peters Konge“ Medstedgaard in Halk gemeint ist, denn der Besitzer wurde 1417 von König Erik Freiheit gegeben. Wie gesagt, es ist nur eine Schätzung von meiner Seite.

            Man konnte beim Halk-Hejsager Lokalhistorische Verein fragen, Vormann: Kim Bjerringgaard. E-Mail: bjerringgaardr /at/ post /punkt/ tele /punkt/ dk Alle können Deutsch dort.

            Mit Freundlichen Grüßen
            Olaf
            Zuletzt geändert von Olaf Berg Nielsen; 30.12.2014, 20:26.

            Kommentar

            Lädt...
            X