Hallo,
Meine bescheidene Meinung dazu wäre wie folgt:
pater, potestas juridica
potestas juridica, pater
pater, qui potestas juridica est,
pater ut potestas juridica
In den ersten zwei Zeilen handelt es sich um die so genannte Apposition. In Zeile 2 ist es eine vorangestellte Apposition. Allerdings sind hier zwischen die vorangestellte Apposition (potestas juridica) und das Nomen, auf das sie sich bezieht (pater), noch weitere Satzglieder eingeschoben (eine unterbrochene Apposition).
https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/28#:~:text=Appositionen%20k%C3%B6nnen%20auch%20vor angestellt%20werden,%2D%20oder%20Berufsbezeichnung en%20(a%2Db).
Eine unterbrochene Apposition ist eine Apposition, die nicht direkt an das Bezugswort anschließt, sondern durch andere Satzteile unterbrochen wird. Trotz der Unterbrechung bleibt die Apposition als solche erkennbar.
potestas juridica... pater tritt hier als Subjekt des Satzes auf.
Meine bescheidene Meinung dazu wäre wie folgt:
pater, potestas juridica
potestas juridica, pater
pater, qui potestas juridica est,
pater ut potestas juridica
In den ersten zwei Zeilen handelt es sich um die so genannte Apposition. In Zeile 2 ist es eine vorangestellte Apposition. Allerdings sind hier zwischen die vorangestellte Apposition (potestas juridica) und das Nomen, auf das sie sich bezieht (pater), noch weitere Satzglieder eingeschoben (eine unterbrochene Apposition).
https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/28#:~:text=Appositionen%20k%C3%B6nnen%20auch%20vor angestellt%20werden,%2D%20oder%20Berufsbezeichnung en%20(a%2Db).
Eine unterbrochene Apposition ist eine Apposition, die nicht direkt an das Bezugswort anschließt, sondern durch andere Satzteile unterbrochen wird. Trotz der Unterbrechung bleibt die Apposition als solche erkennbar.
potestas juridica... pater tritt hier als Subjekt des Satzes auf.
Kommentar