Lateinisscher Randeintrag eines Geburtsmatrikels von 1678

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [ungelöst] Lateinisscher Randeintrag eines Geburtsmatrikels von 1678

    Liebe Lateinkundige,

    ich habe hier einen Randeintrag eines lateinischen Geburtseintrags und würde gerne die Übersetzung wissen. Interessant ist evtl. das im selben Jahr am 17.02.1678 schon mal ein Kind dieses Elternpaares geboren wurde und diese erst Mitte des Jahres geheiratet haben.

    https://data.matricula-online.eu/de/...%252F14/?pg=47 rechte SEite ganz unten, linker Eintrag
    ich lese:
    N3 hic nesuo es pigrtia ent obli....
    emarhit sepuns hoc
    anno baptizata puella
    a pabini huranio de....
    different
    J...... pl.... .....

    Vielen Dank für Eure Hilfe. Einen schönen Sonntag wünscht Euch
    Petra
    Zuletzt geändert von PetraZey123; Gestern, 12:41.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Ich lese so:

    NB hic nescio ex
    pigritia aut oblivione
    emansit(?) sequens hoc
    anno baptizata puella
    ut patrini Iurario(?) Episc...
    Edisserunt
    Invenies pluris omissos

    "Notabene: Hier weiß ich nicht, ob aus
    Faulheit oder Vergesslichkeit ..."

    Vielleicht kann sich jemand auf den Rest einen Reim machen.
    Fängt zumindest interessant an.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; Gestern, 19:54.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 490

      #3
      Lieber Astrodoc,
      vielen Dank für Deine Transkription. Könntest Du mir das bitte noch übersetzen. Es dankt Dir herzlich Petra

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3725

        #4
        Bin ich auch noch am Knabbern:

        N(otaB(ene) hic nescio ex
        pigrtitia aut oblivione
        Emansit sequens hoc
        anno baptizata puella
        ut patrini Iuram(ent)o(?) deposito(?)
        Edisserunt
        Invenies plures omissos

        Bemerke wohl: Hier weiß ich nicht, ob
        aus Faulheit oder Vergesslichkeit
        fehlt folgendes in diesem
        Jahr getaufte Mädchen,
        wie die Paten durch abgegebenen Eid
        darlegen.
        Du findest mehere ausgelassene

        Tenor ist jedenfalls, dass Einträge fehlen.
        Bei dem Taufeintrag selbst ist der Name des Kindes nicht explizit genannt, die Patin heißt jedoch Catharina.
        Ebenso fehlt das Datum, der Eintrag davor stammt vom 16. Dezember 1678, der nächste vom 1. Januar 1679.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 21:41.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 490

          #5
          Lieber Jens,
          auch Dir vielen Dank für Deine Übersetzung. Das ist ja interessant. Da bei vielen Einträgen die Kindsnamen nicht erwähnt werden nehme ich immer den Patennamen. Hat sich da ein Pfarrer über den anderen ausgelassen sehr kollegial.
          Vielen herzlichen Dank an Dich und Astrodoc. Liebe Grüße Petra

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3725

            #6
            Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
            Liebe Lateinkundige,
            ich habe hier einen Randeintrag eines lateinischen Geburtseintrags und würde gerne die Übersetzung wissen. Interessant ist evtl. das im selben Jahr am 17.02.1678 schon mal ein Kind dieses Elternpaares geboren wurde und diese erst Mitte des Jahres geheiratet haben.
            10 Monate - sportlich aber machbar. Für die Mutter schätzungsweise kein Vergnügen.
            Anzeichen für eine un-/voreheliche Geburt finde ich weder beim Tauf- noch beim späteren Eheeintrag. Allerding sehe ich so etwas auf die Schnelle auch sonst nicht in den Büchern aus Zeyern in dieser Zeit.
            Der am 17. Februar getaufte Johannes hat seine Geburt nur um 14 Tage überlebt, vllt. haben sich die Eltern danach besonders "beeilt"?


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            Lädt...
            X