kann mir jemand beim entziffern eines Textes helfen - Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joe_B
    Benutzer
    • 14.08.2019
    • 23

    [ungelöst] kann mir jemand beim entziffern eines Textes helfen - Sterbeurkunde

    Hallo!
    Ich habe hier eine Sterbeurkunde eines
    Franz Ernst Schulz

    die ich nicht komplett lesen kann, lediglich einzelne Fragmente.
    Kann mir da mal jemand beim Lesen helfen..?

    Den Namen kann ich noch lesen, bei Wohnort auch das "zuletzt", bei Religion das "evangelischer".
    Bei -wohnhaft- könnte es die "PReussenstrasse" sein, danach geboren zu: "Seehausen", "Wanzleben"?
    In der nächsten Zeile der Name: "Martha Erika Schulz"? - "geborene Paeschke"
    Danach komme ich nicht weiter....

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2792

    #2
    Nur das Handschriftliche:
    14. Mai 1915
    Der Königlich Preußische Minister des
    Inneren hat mitgeteilt
    der Füsilier der Reserve der
    11. Kompagnie, 3. Garde Regiments zu Fuß, Müller,
    Franz, Ernst Schulz
    25 Jahre, evangelischer
    zuletzt, Krassenerstraße(?) 20
    Seehausen Kreis Wanzleben, Verheiratet
    gewesen mit Martha Emilia Schulz, geborenen
    Paeschke, wohnhaft zu
    Sohn des Arbeiters Hermann Schulz und
    seiner Ehefrau Friederike, geborenen Schulze,
    beide wohnhaft in Seehausen
    le Sourd auf dem Hauptverbandsplatz
    neunundzwanzigsten August
    an den erhaltenen Verwundungen
    Die genaue Zeit des Todes ist
    nicht festgehalten worden
    Vorstehend 21 Druckworte gestrichen und 1 Wort am Rande
    geschrieben

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22655

      #3
      Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
      Krassenerstraße(?) 20
      Krossenerstraße
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22655

        #4
        Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
        Hauptverbandsplatz
        Im Text ohne s.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9335

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Im Text ohne s.
          Es heißt nicht nur im Text so, sondern allgemein. (HVPl bei Wikipedia)
          Schließlich heißt es auch nicht "Schubslade"
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Joe_B
            Benutzer
            • 14.08.2019
            • 23

            #6
            Vielen Dank fürs übersetzen!!

            11. Kompagnie, 3. Garde Regiments zu Fuß, Müller,
            Hier gehe ich mal davon aus, daß dieses Regiment von einem "Müller" befehligt wurde - wegen der Namensnennung...
            Muss ich mal recherchieren...

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22655

              #7
              Zitat von Joe_B Beitrag anzeigen
              Hier gehe ich mal davon aus, daß dieses Regiment von einem "Müller" befehligt wurde - wegen der Namensnennung...
              Ich halte den Müller für den Zivilberuf des auf dem Hauptverbandsplatz Verstorbenen.

              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Joe_B
                Benutzer
                • 14.08.2019
                • 23

                #8
                Noch eine Nachfrage:
                Unter "der Standesbeamte" steht "in Vertretung?
                Wie liest sich der Name? Irgendwas mit "...mann" am Ende..

                Gruß
                Joe

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10727

                  #9
                  Hallo.

                  In Vertretung Rintelmann

                  LG Marina

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X