Heiratseintrag 1897 Nowosolna (Lodz, Polen) auf russisch - Christian Weidner und Emilia Zoller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klootschießer
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2011
    • 398

    [ungelöst] Heiratseintrag 1897 Nowosolna (Lodz, Polen) auf russisch - Christian Weidner und Emilia Zoller

    Hallo,

    Zeitraum: 1897
    Ort: Polen, Lodz, früher Litzmannstadt, Gemeinde Nowosolna
    Gesuchte Namen: Weidner, Willinger, Wiese
    Sprache: Russisch


    ich suche nach den Familien Weidner / Willinger / Wiese in Neusulzfeld bei Lodz, heute Nowosolna. Leider bin ich des russischen nicht mehr ausreichend mächtig und die Kirchenbücher sind nur teilweise zweisprachig.
    Mag mir jemand aus dem Heiratseintrag die genealogisch relevanten Daten rausschreiben? Namen, Elternnamen falls vorhanden, Stand, Beruf, Orte, Geburtsdaten, etc. Das wäre sehr nett.

    Vielen lieben Dank im Vorraus,

    Ralf Enno Müller

    Rechte Seite:




    Eventuell gehört dies hinten im Kirchenbuch auch noch dazu (rechts oben):

    Zuletzt geändert von Klootschießer; 27.02.2025, 15:35.
    Ahnenliste:
    http://www.familia-riustri.de
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1137

    #2
    Wenn du nur Namen lesen kannst, aber keine Wörter, bedeutet das, dass es nicht polnisch ist.

    Kommentar

    • Klootschießer
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2011
      • 398

      #3
      Ich bin verwirrt. Was wurde denn 1897 in Lodz gesprochen? Ich hätte gedacht das wäre Polnisch in kyrillischer Schreibform. Russisch scheint es nicht zu sein oder irre ich mich? :-) LG

      PS: Die Namen stehen in deutsch immer in Klammern daneben, deswegen kann ich sie lesen.
      Ahnenliste:
      http://www.familia-riustri.de

      Kommentar

      • Wolfrum
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2012
        • 1607

        #4
        Moin Klootschießer

        ab 1869 wurden alle Dokumente in russchisch verfasst.
        gesprochen wurde weiterhin polnisch, pommerisch, hessisch usw, je nach Ecke.

        In den Dokumenten, stand dann in lateinischer Schrift der Name in Klammer hinter den kyrillischen.

        (russisch = kyrillisch (von Herrn Kyrill) siehe wikipedia)



        Das damalige russisch wird heute alt-russisch genannt, genauso wie das damalige polnisch heute alt-polnisch genannt wird.
        Sprachen und Schriften verändern sich mit der Zeit und entwickeln sich weiter.
        Daher ist es nicht das gleiche wie das heutige russisch/kyrillisch.
        Zuletzt geändert von Wolfrum; 27.02.2025, 15:01.
        Herzlichst Grüßt, Christian

        http://eisbrenner.rpgame.de
        Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

        Kommentar

        • Klootschießer
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2011
          • 398

          #5
          Vielen lieben Dank für die Info, ich ändere die Überschrift.
          Ahnenliste:
          http://www.familia-riustri.de

          Kommentar

          Lädt...
          X