Hallo,
mein Beitrag oben war ein Versuch, den Befund im Kirchenbuch zu erklären. Nach den beiden Einwänden von Astrodoc und Holzfux ist dieser, wie ich gerne zugestehe, unsicher.
Ich hatte auf den Eintrag von 1748 verwiesen (#9). Dort heißt es: "per obs(te)tricem ante assecuratus". Ich deute das so: "nachdem er [der Täufling] vorher schon durch die Hebamme versichert [im Sinne von "notgetauft"] worden war."
Dass es diese Taufwiederholungen sub conditione im katholischen Bereich gab, ist auch anderswo belegt. Vielleicht war es auch der Wunsch der Familie nach einer Taufe in der Kirche.
Viele Grüße
MartinM
mein Beitrag oben war ein Versuch, den Befund im Kirchenbuch zu erklären. Nach den beiden Einwänden von Astrodoc und Holzfux ist dieser, wie ich gerne zugestehe, unsicher.
Ich hatte auf den Eintrag von 1748 verwiesen (#9). Dort heißt es: "per obs(te)tricem ante assecuratus". Ich deute das so: "nachdem er [der Täufling] vorher schon durch die Hebamme versichert [im Sinne von "notgetauft"] worden war."
Dass es diese Taufwiederholungen sub conditione im katholischen Bereich gab, ist auch anderswo belegt. Vielleicht war es auch der Wunsch der Familie nach einer Taufe in der Kirche.
Viele Grüße
MartinM
Kommentar