Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!
Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Ich komme auf die Formulierung "juncti dicunt" zurück, deren Bedeutung ich schließlich in einer lateinischen Grammatik gefunden habe.
Syntaxe latine de Alfred Ernout et François Thomas, Seite 145, oben :
La 3e personne du pluriel. Dans les formes dicunt, aiunt, ferunt, tradunt, narrant « on dit, on rapporte, on raconte » ; proprement « ils disent, ils rapportent », c.-à-d. « les gens, les historiens disent, racontent ».
Es sind also nicht die Eltern, die vorgeben, verheiratet zu sein, sondern eher die Leute im Allgemeinen. Es wird also einfach impliziert, dass ihre Heirat bekannt ist.
Man müsste dies also mit einer Formulierung wie "bekanntlich verheiratet" übersetzen. Ich überlasse es Dir, die richtige deutsche Formulierung zu finden.
Man sagt "die Übung macht den Meister". Das sind wir noch nicht, aber sicherlich auf dem richtigen Weg dorthin.
Die 3. Pers. Plural kann doch in vielen Sprachen auch passivisch übersetzt werden.
Also nehmen wir den Akteur (Eltern oder Gemeinde oder irgendjemand?) als Unbekannten aus der Gleichung heraus und übersetzen einfach als: "ehelich/durch Ehe verbunden, sagt man/wird gesagt"
Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Kommentar