Latein - ich bin leider überfordert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1969

    #16
    Danke Ihr Lieben,


    die Ihr Euch spät abends meinen Kopf zerbrecht und mir die "Warterei" auf den Spezialisten verkürzt


    @ Anna Sara
    schön wenn noch jemand mehr hinschaut - aber ich glaube mit der Karte von Gerhard - bleibe ich bei Wopping - egal wie es aussieht - vielleicht hat ja auch der ein oder andere Pfarrer Hörprobleme gehabt.


    @ Chris
    vielen Dank - das zweite "m" hilft mir doch wenigstens ein richtiges Wort identifizieren zu können.
    Commendatione - durch die Empfehlung
    bzw. wenn ich das animae in diesem Zusammenhang lasse, dann: durch die Empfehlung der Seele (des Verstorbenen)

    [Ich hatte ja das animae mit Leben übersetzt und mit annorum zu Lebensjahren zusammengesetzt - aber die Pfarrer schrieben ja auch ohne Punkt und Komma]
    Es gibt halt immer viele Übersetzungsmöglichkeiten für anima(e) und da laß ich jetzt Hauch, Gemüt, Lebenskraft, Lufthauch, Atem, Wind und Geist sowie so schon weg.


    Bleibt SS Sacramentis provisus ??
    Provisus von providere - Sorgen für, sich kümmern um, besorgen, dafür sorgen dass, vorhersehen ??


    Wahrscheinlich habe ich als Evangele da zu wenig Ahnung und SS kenne ich sowieso nur aus ganz anderen geschichtlichen Zusammenhängen.


    @ Gerhard



    nochmal herzlichen Dank und mit dem Mathias Haslinger komme doch auch ich inzwischen vor 1700 - oder ? Der Peter sollte ob Sterbeeintrag ca. 1720 geboren sein - ich find ihn aber auf die Schnelle noch nicht. Muß wohl Deinen neuen Link heute Abend mal probieren - aber jetzt wartet der Garten.


    Schöne Grüße
    Christine

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2182

      #17
      hallo Christine,

      auch wenn du schon auf gelöst gesetzt hast:
      SS (= sanctissimis) Sacramentis provisus = mit den allerheiligsten Sakramenten versehen d.h. der Sterbende hat die Krankensalbung erhalten, Buße getan und den Leib Christi erhalten.
      Bei Frauen steht dann weibliche Form provisa.
      commendatio animae: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchliche_Sterbegebete
      Dass der Pfarrer dies extra im Sterbeeintrag festhält, also der Eintrag ausführlicher ist als bei anderen Verstorbenen, soll wohl auf eine besondere Stellung des Verstorbenen innerhalb der Gemeinde hinweisen.



      Grüße, Waltraud
      Zuletzt geändert von WeM; 24.07.2020, 15:54.

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5083

        #18
        Hier die Taufe des Peter (27.6., 29.9. ist Peter und Paul)




        ganz unten Trauung des Mathias Haslinger, er heiratete die Ww des vermutlich in Aidenbach umgekommenen Vorgängers.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Hemaris fuciformis
          Erfahrener Benutzer
          • 19.01.2009
          • 1969

          #19
          Danke Waltraud,


          für die katholische Nachhilfe, auch wenn meine pure Übersetzung ja richtig war - Dein Wikipedia-Link hilft mir doch deutlich weiter.
          Ahnenforschung bildet eindeutig.


          Und danke Gerhard,


          für Deine tolle Hilfe finde ich ja langsam keine Worte mehr. Immerhin sagt mir Aidenbach grobe Zeitrichtung ca. 1704, wenn ich mich richtig erinnere - immerhin ist meine Tochter stolz (mindestens) einen dieser Aufständischen Bauern zu ihren Vorfahren zu zählen.
          Aber genau schau ich mir das morgen an.


          Danke schön, gute Nacht und ein schönes Wochenende
          Christine

          Kommentar

          • UlrichDemlehner
            Benutzer
            • 05.09.2014
            • 22

            #20
            Ich trau mich jetzt gar nicht mehr, auch was zu sagen, wenn die Erwartungen an den angeblichen Weihmörting-Spezialisten so hoch geschraubt sind

            Anhängend meine derzeitige Arbeitshypothese zum Haslinger auf dem Hofbauern zu Wopping, startend beim ältesten Vorfahren, den ich bisher identifizieren konnte. Vielleicht taucht beim Durcharbeiten der Briefprotokolle des LG Griesbach noch ein Zufallsfund auf, aber absehbar wird es über diesen Hans Miller hinaus nicht mehr weiter gehen. Der Name Haslinger weist hin auf eine Herkunft vom Hasenberger Haslinger z Hasling (Pfr Holzkirchen) (im Bayernatlas hier --> https://v.bayern.de/P77FX, im HAB hier --> https://geschichte.digitale-sammlung...6?resolution=2), aber nachdem der Name im nördlichen Teil des LG GRI ziemlich weit verbreitet ist, hilft das auch nicht wirklich weiter. Dieser Hans Miller ist einer meiner -11;0-Vorfahren (d.h. er ist mein direkter Vorfahre 11 Generationen zurück).

            Und noch ein Sales Pitch: ich bin zusammen mit einigen Mitstreitern dabei, die Briefprotokolle des LG GRI systematisch auszuwerten. Die Informationen in diesen Briefprotokollen sind essenziell, um saubere und gesicherte Familienbäume erstellen zu können. Mit den Kirchenbüchern alleine ist das nur in Ausnahmefällen möglich. Interessenten und Mitstreiter sind jederzeit herzlich willkommen!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1969

              #21
              1000 mal Ulrich


              Du hast ne private Mail von mir

              Liebe Grüße
              Christine

              Kommentar

              Lädt...
              X