Latein - verto?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 519

    [ungelöst] Latein - verto?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch-Abschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1710, Abschrift 20. Jh.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Anmerkung 3. Wort

    Hallo,
    in einem an sich gut lesbaren Text ist die Bedeutung eines - wahrscheinlich lateinischen - Wortes unklar.

    Sterbeeintrag 1710, 10. Aug. (linke Seite, 5. Eintrag) wie folgt:

    10. Aug. Groote geb. Kampe Ilsa - Frau d. Martin Gr. 38J 3 Mon 2 Woch 6 Tg alt
    NB. Weil sie verto nach der Geburt nicht flugs Milch gehabt, hat ihre Hebamme, die alte Greueln, ihr schwarzen Kümmel eingeben wollen. Weil sie solchen aber nicht gekannt, gifftigen X Kümmel einen Fingerhut voll eingegeben darauf sie rasend nach einigen Stunden gestorben. Der Schultze hat dem Ambt auf mein erinnern sofort denunciret worauf Apotheker und Balbierer um den X Kümmel befraget wurden. Der Balbier hat ihn nicht gekannt, aber der Apotheker u. seine Wirkung gesagt alß: er brenne heftig im Leibe, verwirre das Haupt, lähme und schwelle die Zunge und schläfere ein. Alles hat eingetroffen. Am Montag hat der Balbier den Leichnam sollen besehen, hat aber wegen Ungestaltung u. Übelgeruch zum Sarg nicht nahen können. Als ich am Sonntag nach der Predigt wegfuhr, war die Vergiftete braun und blau und so aufgeschwollen, daß man die Berstung alle Augenblicke befürchtete. Der liebe Gott vergebe der Hebamme und behüte künftig vor solchem Falle.

    Die Bedeutung von "verto" (wenn es denn so heißt) ist in diesem Zusammenhang nicht ganz klar.
    Vielleicht kann jemand helfen?

    Danke und Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
Lädt...
X