Text in Latain

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hummelchen
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 207

    [gelöst] Text in Latain

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1184
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: bezieht sich auf den Großraum um Aschaffenburg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Forenleser,
    im Rahmen der Ahnenforschung habe ich ein großes Interesse an unserer Ortsgeschichte entwickelt. Um genau zu sein geht es um Wirtheim im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Zufällig habe ich Zugang zu einer Chronik über Wirtheim erhalten, die ein früherer Lehrer verfasst hat. In dieser Chronik ist der Text eine Urkunde vom 24. Dezember 1184 abgeschrieben, die Überschrift lautet: "Papst Lucius III. nimmt das Stift Aschaffenburg und seine Besitzungen in Schutz." Weiterhin gibt es einen Text mit der Überschrift: "Auszug aus dem Lehrbuch des Bischofs Andreas von Würzburg".


    Hier die beiden Texte:


    Papst Lucius III. nimmt das Stift Aschaffenburg und seine Besitzungen
    in Schutz. Verona, 24. Decbr. 1184.
    Lucius episcopus servus servorum dei. Dilectis filiis Ortwino prepo sito canonice
    et canonicis Ascaffinburgensibus tam presentibus quam futuris sub-
    stituendis, imperpetuum. Quotiens a nobis petitur, quod religioni etc
    honestati convenire dinoscitur, animo nos decet libendi (liberari) concedere
    et petencium desideriis congruuum suffragium impertiri. Ea propter,
    dilecti in domino filii, vestris justis postulacionibus clementer
    annuimus et prefatam Ascaffinburgensem ecclesiam, inqua divino
    estis ob sequio mancipati, sub beati Petri et nostra protectione susci-
    pimus et presentis scripti privilegio communimus . . . . . . .
    Locum ipsum, in quo prefata ecclesia sita est, cum omnibus perti-
    nenciis suis, parrochiam infra muros, perrochiam extra muroscivi-
    tates vestre, curtem in Oberinburg 1) cum parrochia et decimus, curtem
    in Solzbach 2) cum decimis sibi pertinentibus, parrochiam in Ruche-
    lenheim 3), parro chiam in Walhestad 4.), cum suis pertinenciis, parrochiam
    in Ernskirchen 5.), curtem in Weirtheim 6.) cum parrochia et decimis curtem
    in Sunneburnen 7) cum parrochia et decimis, curtem in Aschaffe 8) cum
    cum parrochia et decimis, curtem in Ozenheim 9.) cum parrochia et
    decimis, curtem in Stostad 10) cum suis pertinenciis, curtem in Brendon 11)
    cum parrochia et decimis, curtem in Wiechtingen 12) cum parrochia et
    decimis, curtem in Bradselden 13) cum suis pertinenciis, curtem in Rore 14.
    cum parrochia et decimis, curtem in Bleichfeld 15) cum suis pertinenciis, curtem
    in Eisleben 16) cum suis pertinciis, curtem in Boppenhusen 17) cum parrochia
    et decimis, Tatinowi 18) cum parrochia et decimis, predium in Bessembach 19
    cum parrochia et decimis, predium in Larhonbeden 20) cum parrochia et
    decimis, decimas in Laufahe 21, duo molendina Ascaffe, demos fratrum.
    . . . . .
    Datum Verone, per manum Alberti sancte Romane ecclesia pres biteri
    cardinalis et cancellarii, XII kalendas Jannuarii, in dictione tertia,
    incarnacionis dominice anno MCLXXXIIII, pontificatus vero domini
    Lucii pape III, anno III.
    Aschaffenburger Copialbuch. - Reimer I. 112. - Gudenus, Cod. dipl. torre I. 286
    1.Obernburg, 2 Sulzbach, 3. Ruchelheim by Wallstadt,. 4.Wallstadt, 5. Ernstkirchen, 6 Wirtheim,
    7. Somborn, 8. Waldaschaff, 9. Offenheim, 10. Stockstadt, 11. Brendlorenzen, 12. Wichtingen,
    13. Protselden, 14. Unbekannt, 15. Bleichfeld, 16. Eisleiben, 17. Poppenhausen by Schweinfurt,
    18. Unbekannt, 19. Bessenbach, 20. Lohrhaupten, 21 Laufach.
    zu 14: ggf. 91189 Rohr
    zu 18: ggf. 35088 Dodenau erstmals erwähnt 21.12.1184 unter dem Namen Tatinowi

    Auszug aus dem Lehrbuch des Bischofs Andreas von Würzburg
    Aschaffenburg, 7. Septbr. 1303.
    Hii sunt, qui receperunt feuda sua a domino Andrea electo et confirma-
    ta Herpipolensi in vigilia Nativitatis Marie virginis, anno domini
    MCCCIII in oppido Aschaffenburg. Primo Conradus de Trimperg recepit
    alo eo judicium in Shluter dictum under Eych cum omnibus pertinen,
    ciis, ad quod quidem judicium pertinent X ville vel plures, idem in
    alio judicio Shluter tenet duas villas in feuda. . . . . . .
    Item Heinricus de Wertheim tenetuna cum coheredibus suis unam
    curiam et II feuda sita in villa Elma.


    Zur Sicherheit hier ein Link zu den Texten aus der Chronik:




    Da ich leider nicht Latein lesen bzw. sprechen kann wende ich mich mal wieder an Euch.
    Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe und Euch ein schönes Wochenende.


    Viele Grüße
    Hummelchen
    Zuletzt geändert von Hummelchen; 11.06.2018, 10:37.
    :vorfahren: Hummel - Schneemann - Langer - Solero
Lädt...
X