Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Könnte der gesuchte Ort vielleicht "Řepín, Okres Mělník" sein ?
LG Marina
Allerdings ist auch das erste i ganz eindeutig.
(Ich hab jetzt aber nicht nach Orten geforscht, sondern gucke nur hin.)
Evtl. ist in der Mitte ein g statt p.
Hallo Cindy, hallo zusammen,
ich lese:
Adam Schlawitz Häusler allhier und Sohn des verstorbenen Theophil Schlawitz Hauptmann in der polnischen Armee und die Mutter Maria Anna Pozschekofska aus Ripin.
Viele Grüße
Gerhard
Ripin, oder Rippin hieß auch Rzepin im Bunzlauer Kreis - wie Weißkirchen, oder?
ich denke, das wird dein gesuchtes sein.
Ich bin noch nicht sicher, wo das heute ist.
Hallo Ingrid, Henry, Marina, Karla Hari und Gerhard.
Ein herzliches Dankeschön an euch alle. Hab mir all eure guten Gedanken notiert und mal ein wenig "ermittelt". Ripin (Rypin) ist eine Stadt in Polen, Repin liegt in Tschechien und Rzepin im Kreis Lebus/Polen.Gibt es den ein oder anderen Ort vielleicht schon in Online Archiven? Wie weit reichen die Unterlagen der Standesämter zurück? Da Gerhard auch die "polnische Armee" lesen konnte, wird diese Spur nicht ganz so verkehrt sein...
Viele Grüße, Cindy.
Hinweise, Tipps und Informationen zum seltenen FN LAZEWSKI immer willkommen.
Kommentar