Tschechisch - 1625

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 418

    #16
    Ich kenne nur půl und polo- für halb. = überzeugt mich nicht.

    Gruß DL

    PS: Im Wörterbuch von Rank gibt es tatsächlich polou = polau (alte Schreibweise).
    Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 11.12.2012, 20:22. Grund: PS

    Kommentar

    • Ex-DeutschLehrer
      Erfahrener Benutzer
      • 20.07.2012
      • 418

      #17
      Die Logik ist wieder hergestellt. Hinter Seibersdorf steht ja Lanik=Hüfner

      1. Seibersdorf: Hüfner 15
      ...Namen...
      2. Halbhüfner 11
      ...Namen...



      Gruß DL

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #18
        Hallo ExDeutschlehrer,

        darf ich zusammenfassen, was wir wissen:

        diese Liste schlüsselt hier für jeden Ort der Herrschaft Goldenstein alle Hufner und Halbhufner auf, welche der Obrigkeit Ihre Robotpflichten und Frohndienste schuldig sind.

        Stimmt das so?

        Was aber noch nicht klar ist, was nun Sedlych und Pustlich bedeuten könnte (im Kontext)

        Pustich = öde, was ja weiters bedeutet, dass von diesem Besitzer keine Robothen zu erwarten sind, da dieses Feld brach liegt.

        Das Ganze ist einfach nur ein Teil einer Planbilanz (für zukünfigte Steuereinnahmen)


        Was meinst Du?
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Ex-DeutschLehrer
          Erfahrener Benutzer
          • 20.07.2012
          • 418

          #19
          Wie das Titelblatt sagt, ist es eine Planung. Man plant die Arbeitsdienste der Bauern aus Seibersdorf. Die Begriffe V sedlych / pustich haben im Laufe der Jahre einen Bedeutungswandel erfahren. Sedlo = Sattel, pustina, pustota = Wüste, Wildnis. pustit = verlassen, heutzutage meist entlassen. Sedlak = Bauer (Wortstamm sed = Sitz).
          Ich verstehe es als Einteilung der Arbeitskräfte:
          Auf den Sitzen (Gütern)
          Auf den Ödländern (Im Brachland)

          Die grammatischen Endungen stehen im Lokal (6.Fall) und sind Antwort auf eine "Wo-Frage".

          Gruß DL
          Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 12.12.2012, 09:24. Grund: Ergänzung

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #20
            Hallo ExDeutschlehrer,

            Vielen Dank nochmals, jetzt sind alle "Klarheiten" beseitigt.
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            Lädt...
            X