Trauung 1694 - zwar tschechisch, aber bloße Lesehilfe auch erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DeutschLehrer

    #16
    Mir fällt dazu auch nur Vadčice auf halber Strecke zwischen Prag und Brünn ein.

    Gruß DL
    Zuletzt geändert von Gast; 28.12.2011, 23:01.

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #17
      Hallo,

      Also der Logik folgend kann dieses Vaczicz nicht weit weg sein.

      Normalerweise wurde bei kleinen Ortschaften (wie z.B. dieses Vadčice b. Dehtáře) weiters die Herrschaft angegeben und/oder das Kronland, bei z.B. Vadčice b. Dehtáře müsste eben Böhmen dabei stehen.

      Kunzendorfer
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #18
        @ Kunzendorfer

        Vielen Dank!

        Nun ist es so, dass ich mir einbilde, den Namen Vaczicz schon einmal in einem anderen tschechisch-sprachigen KB zu Hauf gelesen zu haben und sich dieser eindeutig auf Wischau/Vyskov bezog - trotz des großen phonetischen Unterschiedes. Ich bin mir aber wirklich nicht mehr sicher und finde entsprechende Quellen nicht mehr.

        Was diesen Eintrag für mich so wahnsinnig spannend macht, ist meine Suche nach diesen Cziczalek-Vorfahren: je weiter man zurückgeht, in umso weniger Dörfern kommt der -ohnehin sehr seltene- Name vor, alles konzentriert sich um 1690 herum ausschließlich auf Ratschitz, Pistowitz, Ruprecht und Jeschkowitz. Jedenfalls habe ich in bestimmt 4 dutzend Kirchenbüchern "herum" rein gar nichts gefunden.

        Erst Mitte/Ende des 17. Jahrhunderts scheint sich der Name in bescheidenem Maße auszudehnen, alle Namensträger können bis heute mit 99%iger Sicherheit auf diese Ur-Sippe zurückgeführt werden.

        Interessant ist aber, dass vor 1680 herum der Name plötzlich schlagartig fehlt und viele Dörfer, die später eigene KB führen vor dieser Zeit maximal 1 oder 2 Geburten pro Jahr aufweisen.
        Zusammen mit dem Fakt, dass um 1670 diese Dörfer unter eine neue Herrscherfamilie gekommen sind, lässt das für mich erst einmal nur den Schluss zu: es muss eine größere Anwerbung und Einwanderung in diese Orte gegeben haben. Einhergehend tauchte der FN Cziczalek zum ersten Mal vor Ort auf.

        Was für deine Theorie spricht: eigentlich müsste es irgendwo einen Hinweis auf weit entfernte Herkunftsorte geben, falls "Vaczicz" ein weit entfernter Ort ist.

        Was gegen deine Theorie spricht: ich habe bis jetzt in keinem Eintrag vor Ort einen Hinweis auf eine Einwanderung von außen gelesen, obwohl es diese hundertprozentig gegeben haben muss. In dieser Zeit sind die Latein-Einträge wirklich sehr knapp und wenn jemand geboren/getraut oder gestorben ist, wurde halt immer nur seine aktuelle Lage festgehalten. Also "Einwohner von Ratschitz". Mehr nicht.

        Inwieweit Vaczicz jetzt hier hineingesteckt werden kann, weiß ich nicht.

        Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee?

        Ansonsten habe ich schon den Kontakt zu einem Brünner Archivforscher aufgenommen, den ich sicherlich mal darauf "ansetzen" werde. Letztlich möchte man ja aber doch so viel wie möglich ausschließen und aufklären.

        Viele Grüße
        Leberecht

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #19
          Hallo,

          Als einzigen Ort in Deiner Nähe würde mir nur Wazan / Vazany einfallen, das liegt ein paar KM südlich von Wischau.


          wazan.JPG


          LG


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Leberecht
            Erfahrener Benutzer
            • 15.03.2009
            • 684

            #20
            Hallo Kunzendorfer,

            in diesem Fall hast du unrecht.

            Aber auch nur deshalb, weil du in einem anderen Strang von mir eben jenen Ortsnamen doch schon einmal gelesen hast: es ist schlicht und ergreifend Ratschitz/Racice.

            Irgendwie war der Weihnachtsstress wohl doch etwas zu viel...

            Trotzdem allen Helfern ein herzliches Dankeschön!

            Gruß
            Leberecht

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #21
              Hallo Leberecht,

              Jetzt wo Du es sagst fällts mir wieder ein, obwohl hier der Querstrich beim R wahrlich ein winziger ist.


              Mit einem Wort, ich habe mich selbst widerlegt :-)


              LG


              Kunzendorfer
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              Lädt...
              X