Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
ja Marko ist jemand anders. Ich habe nur mal versucht aus diesem Buch noch was an Ständen oder Berufen herauszufinden was mit Z anfängt. Da war außer dem Zimmermann nur noch der Zollaufseher
Aber was ist denn das für ein Buchstabe zwischen Z und i?
und Markos Frage:
wo ist denn eigentlich der "U-Bogen" vom "und" aus der Zeile darunter?
zusammen nehmen.
Da ist kein Buchstabe zwischen dem Z und dem i, sondern das ist der U-Bogen vom "und" darunter.
Auf diesem scan sieht man links den schlängeligen U-Bogen von "Sigismund" und rechts den U-Bogen vom "und" unter unserem Problemwort. vergleich.jpg
Und das heißt somit Zimmermann.
Da ist kein Buchstabe zwischen dem Z und dem i, sondern das ist der U-Bogen vom "und" darunter.
Und das heißt somit Zimmermann.
Henry, jetzt wo Du es sagtst, kann ich es nachvollziehen Auf was für Feinheiten man alles achten sollte ist schon ganz schön heftig. Vielen vielen Dank für eure Tips und Hinweise!
Ursula, auch Dir meinen Dank für den Hinweis. Leider komme ich nicht ohne weiteres an den Traueintrag heran, die Matrik (Buch 38/3 in Leitmeritz) ist zwar online verfügbar aber aus welchen Gründen auch immer sind von weit über 100 Seiten nur die ersten 21 verfügbar...
Übrigens sind in den Taufeinträgen der älteren Kinder (* 1782 bis 1796) von Johann Joseph und Maria Elisabeth keine Berufsbezeichnungen angegeben.
Kommentar