Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtstbuch, Erbteilungsvertrag
Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1490-1510
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wendelstein, Mittelfranken
Hallo zusammen
ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir mit folgendem Erbteilungsvertrag/Erbverzicht helfen könntet.
Mit dieser Schrift komme ich (im Gegensatz zu späteren Einträgen (~1530) im selben Buch) leider überhaupt nicht zurecht, daher sind es mehr Lücken als Text. Vielen Dank für eure Hilfe!
Zwischen Hansen Nerreth von Nure und Heintz
[?] Nerreth seine Brud
Zwischen sey Cather[?] und sne [?] [?]
Und Schwester in Worth [?] ist Hansen(?) Nerreter
von Nurenberg und von [?] auff(?) den 8 [?]
mit mund(?) [?] und für sich und alle
sein erben. Heintzen Nerreter seine brud und
allen seinen [?] [?] [?] alles(?) [?]
[?] recht und gerechtigkeit der Hans Nerre-
ter seliger hinter und verlassen hatt und zu
Heintz Nerret sein brud [?] [?] [?]
hett(?) [?] ausgenommene [?] [?]
kein [?] [?] [?] [?] [?] [?]
darnach zu[?] oder [?] mit noch
an Recht ge[?] oder [?]. Ir Oheim
Meir(?) nach [?] [?] sein ersten(?) od(?) genandt vo
[?] [?]. Nach dem [?] Heintz Nerrets
rechtens seien. [?] [?] [?] [?] [?]
[?] [?] [?] solchen [?] [?]
[?] [?] [?][?] sich d [?] Im [?]
Verckauf(?). so ere [?] nach gerichts(?) [?]
schrib(?) [?] [?] [?] [?]. So [?] [?]
daß gerichts[?] [?] darumb(?), da es er
[?] fragen [?] [?] im [?] [?] [?]
[?] [?] [?] zustand [?]. Wurd in [?]
erkant [?] [?] [?] so er [?]
ihn nach gerichts ordnung(?) anno M septimus(?)
Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1490-1510
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wendelstein, Mittelfranken
Hallo zusammen
ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir mit folgendem Erbteilungsvertrag/Erbverzicht helfen könntet.
Mit dieser Schrift komme ich (im Gegensatz zu späteren Einträgen (~1530) im selben Buch) leider überhaupt nicht zurecht, daher sind es mehr Lücken als Text. Vielen Dank für eure Hilfe!
Zwischen Hansen Nerreth von Nure und Heintz
[?] Nerreth seine Brud
Zwischen sey Cather[?] und sne [?] [?]
Und Schwester in Worth [?] ist Hansen(?) Nerreter
von Nurenberg und von [?] auff(?) den 8 [?]
mit mund(?) [?] und für sich und alle
sein erben. Heintzen Nerreter seine brud und
allen seinen [?] [?] [?] alles(?) [?]
[?] recht und gerechtigkeit der Hans Nerre-
ter seliger hinter und verlassen hatt und zu
Heintz Nerret sein brud [?] [?] [?]
hett(?) [?] ausgenommene [?] [?]
kein [?] [?] [?] [?] [?] [?]
darnach zu[?] oder [?] mit noch
an Recht ge[?] oder [?]. Ir Oheim
Meir(?) nach [?] [?] sein ersten(?) od(?) genandt vo
[?] [?]. Nach dem [?] Heintz Nerrets
rechtens seien. [?] [?] [?] [?] [?]
[?] [?] [?] solchen [?] [?]
[?] [?] [?][?] sich d [?] Im [?]
Verckauf(?). so ere [?] nach gerichts(?) [?]
schrib(?) [?] [?] [?] [?]. So [?] [?]
daß gerichts[?] [?] darumb(?), da es er
[?] fragen [?] [?] im [?] [?] [?]
[?] [?] [?] zustand [?]. Wurd in [?]
erkant [?] [?] [?] so er [?]
ihn nach gerichts ordnung(?) anno M septimus(?)
