Liebe Lesehelfer, ich weiß, dass es noch viele Fragezeichen sind, aber jedes Wort hilft mir zur Vollständigkeit der Urkunde. Deshalb vielen Dank an alle, die dazu beitragen. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Hier der fertige Text mit den Fragezeichen. Vielen Dank Stefan:
1 Possessor _ Besitzer
2 Otto Christoph Graf von Podewils (* 16. April1719 in Kolberg; † 12. März1781 in Gusow) war ein königlich preußischerGesandter und Etatsminister.
3 Karl Wilhelm von Kleist (* 20. September1707 in Groß Tychow; † 1. Mai1766 in Zützen) war ein preußischerOberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.
4 Karl Caspar von Kleist, * 24.09.1734, * 27.11.1808 in Segenthin , oo 27.04.1767 mit Marie Luise von Böhn, 9 Kinder
5 Tit: Titel
6 Pertinent – relevant (wichtig, bedeutsam, wesentlich, erheblich))
| Segenthin Schlawisch. Cr. (Kreis) |
| Possessor1 1739 Otto Christoph von Podewils2. m. Aprili 1752 Obrist Carl Wilhelm von Kleist3. |
| 1767 Hauptmann Carl Caspar von Kleist4 |
| Tit5: 1. ohngefaßt(ungefähre) Beschaffenheit u. Pertinentz6 |
| Dieser Antheil besteht aus 2 kleinen Vorwerken |
| so aus 4 ½ Bauer Hufen zusammen gesetzt |
| ? ? ? aus Deutsch Puddigersch? |
| dieser ? ist cessiert (od. cassiert) nun |
| und gehören auch nunmehr zu ? Contr. v. 16. Xbr (Oktober) 1751die, |
| 3 ½ Holtzkarren so sonst ? Deutsch Puddiger gehörig zu- |
| wesen, sicher, wie solche unter den Segenthinschen ? |
| mit Belegen, der Canon von diesem Guthe a 31/160 Erhe rthl. |
| ist jährlich 3 Taler 9 Groschen 4 Pfennige. Der Dorfschaft Puddiger |
| ist aber der Hütung und des Torffstechens aus Segen- |
| tinschen Felde, Mohr und Wiesen auch in den Segentinschen |
| Holtzkasten(?), nebst den vorhin schon von Segenthinsch |
| Puddiger gelegten Stück der Spitzort ge- |
| nannt vorbehalten: vid Ex ad hit 2 (siehe Akte unter Punkt 2) |
| das übrige von diesem Guth ist den größt- |
| -ten Theil aus?, soll ein Kleister(?) Lehn |
| seyn vid: Exhib (siehe Aktenauszug): den 5. April 1752 fol: (Seite) 4 et (und) Exte (Aktenauszug) |
| de 5 Juni 1767. fol: (Seite) 21 |
| Vierten Zumacht(?) cessiert(?) ? vid (Seite) h t. (hoc Titulo –diesesTitels) 3 |
| Nach dem Anschreiben der Königl. Domaen |
| Cammern de 3.ten Sub R den 15 Febr. 1773 |
| sollen bey diesem Guthe ein uncultivirter |
| Bereich uhrbar gemachet eine Holländerey an- |
| geleget auch 2 Bauern und 8 Büdnerfamilien |
| angesetzet werden worzu Sr(eoner) Königl. Maj(estät) |
| von Preußen fünftausend und ziwzwey |
| Hundert rthl. gegen Erlegung eines |
| jahrl Canoni a 2 Prozent von Einhundert |
| und Vier rthl. vorgeschoßen welcher Ca- |
| non auf diesem Gute alß ein onus publ: |
| et perpetuum (onus publ, et perpetuum –öffentliche und ewige Last/Verpflichtung) radicinet(radizieren- gründen, anweisen), denn das Recht |
| der ersten Classe beygeleget, auch alle |
| derjenige Rechte, welche andere königl. |
| Abgaben zustehen, eingenannet seyn |
| sollen. Dagegen möchten diesem Guthe |
| Nach der von dem verordneten königl. |
| Commissario attestirten Abnutzungs- |
| tabelle de(n) 24. Augustti 1772 an jährl |
| ? ? zu dreyhundert sie- |
| ben und Siebenzig rthl. welches |
| ? decr. de(n) 17. Febr. 1773. ver- |
| zeichnet ? d.(en) ? ht.(dieses Titels) |
| # ?? oblgatorii (obligator-Schuldner) des Hbtman (Hauptmann) |
| Caspar Carl v. Kleist den 24. Aug. |
| 1772 |
| Tit: II. ? possessionis (Possession-Besitz) |
| ? Heydebreckes Lehn das ?? |
| ein Kleisten Lehn |
| Otto Christoph von Podewils Vater und Großvater |
| haben es ? pix(?) crediti betreffes, von ? |
| es dersellbe geerbt. vid.(Seite) Theil(?) ?? v.(om) 22. Sept |
| 1731 in ? bezgl. von ? Stolpph ? |
| ? |
| Der ? Geh. Etatsminister Otto Christoph Graf von Podewils |
| hat diese 2 Vorwerke cemperts (lat. compertis: erfahren haben) tit. per notatus(lat. Bezeichnet –notare) au? |
| seine jure(lat. rechts) per Contr. v. 16. Dez. 1757 an den Obrist |
| Carl Wilhelm von Kleist rediert(?) nombre (lat. namens) d.(en) |
| 7. April 1752. Erfe? Consensurtheils(Zustimmungsurteil) ist vid.(Seite) |
| ? at. h. t.(hoc titulo-dieses Titels) |
| Der Obrist u. Amtshauptmann Carl |
| Wilhelm v. Kleist hat das gantze Guth, als |
| das von dem Etatsminstre Otto Christoph |
| Grafen v. Podewils 1751 verkauft und von |
| seinem Vater Hans Casper und Groß- |
| vater Friedrich Wilhelm ererbte An- |
| theile, welche letzterer Kleisten Lehen |
| per panctation(?) Vergleich de 24 Junii |
| 1763 an den Lieut. modo (eben gerade, vor Kurzem) Hauptmann |
| Carl Caspar von Kleist verkauffet, |
| u. der Verkäuffer vor Errichtung eines |
| förmlichen Contracto verstorben, so ist |
| über die panctation den 1. Julii 1767 Docum: |
| ertheilet; vid. begl. ad hit (Seite beglaubigt unter Punkt) |
2 Otto Christoph Graf von Podewils (* 16. April1719 in Kolberg; † 12. März1781 in Gusow) war ein königlich preußischerGesandter und Etatsminister.
3 Karl Wilhelm von Kleist (* 20. September1707 in Groß Tychow; † 1. Mai1766 in Zützen) war ein preußischerOberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.
4 Karl Caspar von Kleist, * 24.09.1734, * 27.11.1808 in Segenthin , oo 27.04.1767 mit Marie Luise von Böhn, 9 Kinder
5 Tit: Titel
6 Pertinent – relevant (wichtig, bedeutsam, wesentlich, erheblich))
