Vereidigung eines Schulmeisters 1744 (mit Passage in Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5441

    [ungelöst] Vereidigung eines Schulmeisters 1744 (mit Passage in Latein)

    Hallo in die Runde,

    ich stelle die erste Seite ein und hoffe, durch Vergrößern selbst einiges heraus zu finden.

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; Gestern, 04:00.
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5441

    #2
    Soweit kann ich den Text lesen:


    "Christus auch(?) das .... über der Jenige ...., so

    einen auß diesen .... ärgern. Matth. 18, V.
    6 et 7

    Quisquis autem offendiento fuerit

    uni ex parvis istis(?) quimme cre-

    dunt praestiteriter(?) ut molia afinaria

    in collo ejus suspendatur ac demen-

    gatur(?) in profundo maris. Vamun-

    do ab offendicula verum ta-

    men, ve homini illi per quem of-

    fenticulum everit.


    14) Weilen dann auch das Fluchen und Schwören, Lästern,

    Schade und Schmähensehr ärgerlich, ja auch etliche

    so schwachsüchtig seynd, daß zu der ihnen anbefohlene

    Jugend, so wohl ins .... als besonders Huren-

    söhne, DiebesKinder(?) und dergleichen .... und

    schmähen, welches für sich selbsten .... und ver-

    bothen. So soll und will mich auch des Fluchens,

    Lästerns, Schandes(?) und Schmähens gäntzlich äußern,

    die Kinder mit bescheidenen ... und strafen

    und sonderlich aller .... feigen noctem(?) mögen und

    oft viel Zanckens und Unwillen versuchen können

    gäntzlich enthalten; Und wenn deswegen oder sonst"
    Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 26.08.2025, 17:36.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3961

      #3
      Noch mit Unsicherheiten:

      Christus auch(?) das mehr über die Jenigen schreiet, so
      einen auß diesen Kleinen ärgern. Matth. 18, V.
      6 et 7

      Quisquis autem offendiculo fuerit
      uni ex parvis istis qui in me cre-
      dunt praestiterit ei ut molia asinaria
      in collo ejus suspendatur ac demer-
      gatur in profundo maris. Væ mun-
      do ab offendiculis; necesse est enim
      ut eveniant offendicula: verum ta-
      men; ve homini illi! per quem of-
      fendiculum evenit.

      14) Weilen dann auch das Fluchen und Schwören, Lästern,
      Schänden und Schmähen sehr ärgerlich, ja auch etliche
      so schmachsüchtig seynd, daß sie die ihnen anbefohlene
      Jugend, so wohl ins gemein als besonders Huren-
      söhne, DiebesKinder und dergleichen schelten und
      schmähen, welches für sich selbsten ....cht(?) und ver-
      botten. So soll und will ich mich auch des fluchens,
      lästerns, schändens und schmähens gäntzlich äußern;
      die Kinder mit bescheidenen worten dräuen und straffen
      und sonderlich aller Ehrenrührigen worten so auff die
      Eltern und Freundschafft gezogen werden mögen, und
      offt viel zankens und Unwillen versuchen können
      gäntzlich enthalten; Und wenn deswegen oder sonst


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 27.08.2025, 01:08.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5441

        #4
        Herzlichen Dank, Jens. Jetzt verstehe ich immerhin etwas. - Eine seltsame Sprache!

        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3961

          #5
          Der lateinische Teil ist eine Abwandlung der Verse 6 und 7 von Matthäus 18:

          Quisquis autem offendiculo fuerit
          uni ex parvis istis qui in me cre-
          dunt praestiterit ei ut molia* asinaria
          in collo ejus suspendatur ac demer-
          gatur in profundo maris. Væ mun-
          do ab offendiculis; necesse est enim
          ut eveniant offendicula: verum ta-
          men; ve homini illi! per quem of-
          fendiculum evenit.

          Wer auch immer aber zur Kränkung gereichte
          einem von diesen Kleinen, die an mich glau-
          ben, dem geschähe besser, dass ein Mühlstein
          an dessen Hals gehängt und er versenkt
          würde im Abgrund des Meeres. Wehe der
          Welt von den Kränkungen; denn es ist nötig
          dass Kränkungen geschehen: wahr-
          lich; Wehe aber jenem Menschen! durch den die
          Kränkung geschieht!

          *ein Schreibfehler, müsste "mola" heißen, ohne "i".

          Der Anfang des gesanten Textes scheint mir aus dem Zusammenhang gerissen - fehlt da etwa ein Teil davor?


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 27.08.2025, 01:12.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Wolfg. G. Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.06.2007
            • 5441

            #6
            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            Der Anfang des Textes scheint mir aus dem Zusammenhang gerissen - fehlt da etwa ein Teil davor?
            Ganz herzlichen Dank, Jebaer!

            Ja, es scheint so zu sein, in der Mitte des Textes steht ja "Punkt 14"!

            Ich habe noch zwei schon eingescannte Seiten und noch mehrere nur auf Papier.

            LG Wolfgang



            Kommentar

            Lädt...
            X