Hochzeitseintrag aus Bockschaft / Kraichgau - Braut unehelich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tacheles07
    Benutzer
    • 24.01.2025
    • 86

    [gelöst] Hochzeitseintrag aus Bockschaft / Kraichgau - Braut unehelich?

    Hallo zusammen,

    habe mal wieder einen Kirchenbucheintrag, de ich nicht ganz lesen kann. Evtl. handelt es sich bei der Braut um ein uneheliches Kind, da nur die Mutter erwähnt wird?
    Bin dankbar für jede Hilfe.

    Grüße aus Freiburg von Thomas

    Was ich entziffern konnte:

    Am siebzehnten März des Jahres achtzehnhunderzweiund
    vierzig, vormittags um elf Uhr wurden in Bockschaft …
    … nach …
    … für den Bräutigam …
    … ordnungsmässig copuliert:
    Johann Michael Bentz, neu ….. Bürger
    und Bauer zu Kirchardt, ehelich lediger Sohn des Michael
    Bentz, Bürgers und Bauers in Kirchardt und dessen Frau
    Katharina, geborene Weickum, mit seiner verlobten Braut
    Philippina Brüderle, …
    … Christine Brüderle von Bockschaft.

    1842_03_17_Bentz, Johann Michael_Hochzeit.jpg
    Zuletzt geändert von tacheles07; 11.07.2025, 17:12.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Antwort auf die Frage in der Überschrift: Ja, die Braut war unehelich und 1842 deren Mutter noch immer unverheiratet.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Am siebzehnten März des Jahres achtzehnhunder zwey und
      vierzig, vormittags um Elf Uhr wurde in Bockschaft in der
      dasigen Schulstube
      , nach geschehener zweymaliger Proclamation
      nach vorgelegtem Dimissionale für den Bräutigam und auch
      erfolgter Einsprache ordnungsmässig copulirt:
      Johann Michael Bentz, neu angehender Bürger
      und Bauer zu Kirchardt, ehelich lediger Sohn des Michael
      Bentz, Bürgers und Bauers in Kirchardt u. dessen Frau
      Katharina, geborene Weickum, mit seiner verlobten Braut
      Philippina Brüderle, eine Tochter der
      unverheyratheten Christine Brüderle von Bockschaft.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23411

        #4
        Dimissoriale
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.07.2025, 16:36.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • tacheles07
          Benutzer
          • 24.01.2025
          • 86

          #5
          Wow, wieder blitzschnell! Ich bedanke mich bei allen, die mitgeholfen haben, zu übersetzten.
          Schönes Wochenende wünsche ich Euch!
          Thomas

          Kommentar

          Lädt...
          X