Bartholomäus Dallschmid aus ....Diepsberg bei Adigsperg?...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph-1980
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2025
    • 110

    Bartholomäus Dallschmid aus ....Diepsberg bei Adigsperg?...

    Hallo Liebe Forengemeinschaft,

    ich würde wieder einmal Lesehilfe bei einer Ortsbezeichnung / Herkunft benötigen.
    In einem Taufeintrag vom 13.07.1696 in der Pfarrei Schönberg (Matricula Passau)
    5. Eintrag von oben (Bildmitte) Link siehe unten, kann ich die Herkunft des Jacob,
    Sohn des Bartholomäus Dallschmid nicht entziffern, bzw. finde diesen Ort auch nicht.
    Ich lese irgendetwas ähnliches wie ...von Diepsberg bei Adigsperg...?
    Kann dies jemand genauer lesen / bzw. die Herkunft örtlich zuordnen / benennen.
    Über Hilfe jeglicher Art wäre ich euch wie immer sehr dankbar.

    Gruß

    Ralph

    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Arbeitsthese: Daschberg bei Augsburg.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23411

      #3
      Weitere These: Daßberg Pfarrei Ottobeuren.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Ralph-1980
        Erfahrener Benutzer
        • 12.05.2025
        • 110

        #4
        Hallo Horst von der Linie 1,

        vielen Dank für deine Anregungen / Thesen. Ich meine jetzt auch Augsburg zu lesen.
        Ein ähnlich klingender Ort in der groben Nähe wäre Daxberg bei Erkheim ca. 70km süd-
        westlich von Augsburg entfernt. Ob es sich um den richtigen Ort handelt, muss ich erst noch
        recherchieren. Daßberg bei Ottobeuren wäre auch in der Nähe dieses anderen Daxberg,
        ebenfalls südwestlich von Augsburg - ca. 83km Entfernung. Ein Daschberg bei Augsburg
        habe ich zumindest bisher noch nicht gefunden.

        Gruß

        Ralph

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16897

          #5
          Hallo
          in der Augsburger Lokalzeitung wird eine Person aus "Daschberg" erwähnt, katholisch, 1828
          Ihr Mann war Augsburger Stadtgardist


          Dasch.jpg
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.07.2025, 13:37.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Ralph-1980
            Erfahrener Benutzer
            • 12.05.2025
            • 110

            #6
            Hallo Anna Sara und Horst,

            vielen herzlichen Dank für eure Hilfe. Wie habt ihr das mit dem "Daschberg" gefunden? Ich hab da nichts gefunden.
            Könnte es sich um einen Stadtteil von Augsburg handeln, oder einen sehr kleinen Ort in der Nähe, oder gar um
            einen Ort, den es heute gar nicht mehr gibt? Es geht mir darum in welchen Kirchenbüchern ich suchen
            muß. Ich hätte jetzt einfach mal mit den ganzen Augsburger Matricelbücher begonnen und wenn ich
            da nichts finde, die umliegenden Pfarreien abgesucht, Oder könnt ihr den Ort lokaler eingrenzen?
            (Wo der genau liegt meine ich - zugehörige Pfarrei?) Ich denke das sollte zumindest definitiv der gesuchte Ort sein.
            Über den (sehr exotischen) Namen "Dallschmid" kam ich bisher leider auch noch nicht weiter.

            Danke euch beiden

            Gruß

            Ralph

            Kommentar

            • Ralph-1980
              Erfahrener Benutzer
              • 12.05.2025
              • 110

              #7
              Oder sollte ich dies ins Unterforum Ortssuche stellen?
              Das wäre prädestiniert dafür.

              Gruß

              Ralph

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23411

                #8
                Zitat von Ralph-1980 Beitrag anzeigen
                Oder sollte ich dies ins Unterforum Ortssuche stellen?
                Würde mMn nichts bringen. Denn bei dem Augsburg-Treffer handelt es sich um die Angabe des Geburts-/Heimatortes der Verstorbenen. Und in einer Stadt wie Augsburg gab es schon immer viele Zugereiste.

                Bei Dallschmid rechne ich mit einer Verballhornung.

                Für 1696 wäre es zwar sehr ungewöhnlich, dass sich der Familienname durch den Zuzug völlig ändert, aber ein Name wie Thallhammer war offenbar viel häufiger als Dallschmidt.
                Was, wenn ein Bartholomäus Thallhammer, Sohn eines Schmiedes, zu einem Dallschmid mutierte?
                Ich weiß, dass das eine gewagte Arbeitsthese ist.
                Gab es denn in einem der Dachsberge/Dexberge eine Familie, deren Name der Silbe Dall-/Thall/Thal- beginnt?
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.07.2025, 07:46.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Ralph-1980
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.05.2025
                  • 110

                  #9
                  Guten Morgen Horst von der Linie 1,

                  danke für deine Gedankengänge. Ja, das mit der "Verballhornung" habe ich auch schon vermutet, da ich im ganzen Internet
                  rein gar nichts zu dem Namen "Dallschmid" gefunden habe, was evtl. für deine These sprechen könnte. So ähnliche Fälle
                  hatte ich in der Vergangenheit auch schon an anderen Stellen mal. Entweder Namensabweichungen durch lokale Aussprache-
                  veränderungen, bzw. Umzug, Schreibweise D oder T, Familiennamen und Hofnamen, etc.. In den Augsburger Matricelbücher (habe
                  ich mittlerweile gesichtet), konnte ich schon Familien mit Dall-/Thall-... etc. ausmachen, habe diese bisher allerdings ausgeschlossen.
                  Das werde ich nochmal anhand ähnlicher Schreibweisen / Aussprachen / Namensvariantenabweichungen abchecken.
                  Einen direkten Dallschmid Treffer konnte ich auch hier bisher noch nicht ausmachen. Umliegende Pfarreien wurden aber bisher
                  noch nicht geprüft. Sollte ich auf irgendeine Weise noch fündig werden oder eine Vermutung hierzu haben, werde ich dies hier auf
                  jeden Fall noch kundtun.

                  Gruß

                  Ralph

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23411

                    #10
                    Ich würde auch nach Vorsilben wie Toll-/Doll- suchen.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23411

                      #11
                      Und den (gerade mal) drei Treffern bei genteam zu Thallschm... nachgehen.

                      12 für Dallschm-. Leider sind das wohl alle Nachkommen eines Jakob, der 1725 in Hengersberg heiratete und aus dem bekannten Schönberg stammt.
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.07.2025, 08:42.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23411

                        #12
                        Ein Ort Dachsberg bei Haselbach wäre meine nächste Anlaufstelle.
                        Leider kann ich derzeit die Pfarrei für Haselbach nicht finden.
                        Aber dort im Index kein verdächtiger Nachname:
                        https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/haselbach/Haselbach010/?pg=7

                        Index für ein weiteres Dachsberg:

                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.07.2025, 08:25.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Ralph-1980
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.05.2025
                          • 110

                          #13
                          Hallo Horst von der Linie 1,

                          danke für deinen ausführlichen Input. Ich werde den ganzen
                          möglichen Spuren am Wochenende mal nachgehen,
                          ob sich diese Nuß knacken lässt, oder nicht.

                          Gruß

                          Ralph

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X