Zusatztext in Heiratsmatrikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BePeZi
    Benutzer
    • 10.01.2022
    • 68

    [gelöst] Zusatztext in Heiratsmatrikel

    Liebe Mitforschende,

    ich bräuchte Eure Hilfe bei der folgenden Heiratsmatrikel



    untere Matrikel, 5. Juli 1874 Josef Prantl

    und zwar beim Ergänzungstext links unten.

    Juli 5 - Rinnersdorf 182

    Dieses Brautpaar ??? am 28. und
    29. Juni i. 5. Juli d. J. im Pfarrgot-
    tesdienst ???????????????????????
    ???????????? Bräutigam ist 1866
    ??????, tratt mit 31.10.1869 in di ????
    Kongre??? J ????? Gründungsblatt 1427
    in f?? das ????????? konvers der Gemeinde
    Absam ??? 21. Juni 1874 in Tirol - oder
    ?????? mit der korrektlichen Lizenz otto
    5.Juli 1874 Z.170 ?????? der hh
    ????? der Buß ?????????????????
    in ???? ????????fertigter zeigen
    ??????? in der ????? zu Rinners
    dorf vom gefertigten ???? ??????
    den ???? vom 6. Juli 1874

    Johann ???
    Pfarrer

    Die Angaben zum Bräutigam waren für mich leichter:

    Josef Prantl, bahn
    Wärter an der Süd
    bahnstrecke zu Ri
    nnersdorf ????burg
    H 182 A des Alois Prantl
    Pächter und der Creszenz
    Ruez beide
    katholisch ???
    Sohn

    Beim Text darunter bin ich leider ganz ausgestiegen und habe nur das Wort Absam am Ende der 4. Zeile wieder erkannt, sowie die Namen Prantl und Filzmayr.

    Auch wenn Ihr mir nur bei einzelnen Teilen helfen könntet, wäre ich euch sehr dankbar!!!

    LG
    Zuletzt geändert von BePeZi; 02.07.2025, 22:57.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3514

    #2
    Es ist zum Zähne KnIrschen, was der Schreiber da verGurkt hat - mein Versuch:

    Bräutigam:
    Josef Prantl, ban
    chter an der Süd
    banstreck, zwischen Si-
    mmerlach u. Potschling

    # 182 A, des Alois Pra-
    ntl, Pächters u. der Kre-
    szenz Kurz(?) bde ka-
    tholisch u. todt ehlicher
    Sohn


    Anmerkung:
    Die Akten: Tfschein, religions-
    zeugniß u. beichtzeugniß des Bräut-
    tigams; der e(h)ekonsens der
    Tiroler Gemeinde Absam;
    die Dispens zur nachmittäg-
    lichen Trauung liegen mit Prantl
    Filzmair ...akten 1874 - im
    Archiv.

    Eintrag:
    Juli 5 - Sim(m)erlach 182

    Dieses Brautpaar wurde am 28. und
    29. Juni u. 5. Juli d. J. im Pfarrgottes-
    dienste ver???, u. am ?? ?? ??
    eines e(h)ehindernisses - bräutigam ist 1866
    rekrutirt, tratt mit 31.10.1869 in di ????
    Kompagnie J ????? Grundbuchsblatt 1427
    u hatt den Heirat(?)konsens der Gemeinde
    Absam dto 21. Juni 1874 in Tirol - oder
    Verbotes mit ??licher Lizenz dto
    5. Juli 1874 Z. 170 nach ??? der hh
    ????? der Buß, u. des ???
    in ???? nebengefertigten Zeugen
    nachmittags in der Kapelle zu Simer-
    lach vom gefertigten e(h)elich verbun-
    den. Irschen am 6. Juli 1874

    Johann Heise(?)
    Pfarrer
    Zuletzt geändert von AlfredS; 02.07.2025, 22:52.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • BePeZi
      Benutzer
      • 10.01.2022
      • 68

      #3
      Das hilft mir schon um ein ganzes Stück weiter! Vielen Dank erstmal!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3710

        #4
        Der Schreiber liit wohl unter h-Mangel:

        Dieses Brautpaar wurde am 28. und
        29. Juni u. 5. Juli d, J, im Pfarrgot-
        tesdienste verlautbart u. one entdeckung
        eines eehindernisses - Bräutigam ist 1866
        ??????, tratt mit 31.10.1869 in die reserve
        Kompagnie J St???? Grundbuchsblatt(?) 1427
        u. hat den Heiratkonsens der Gemeinde
        Absam dto 21. Juni 1874 in Tirol - oder
        verbotes mit dekanatlicher Lizenz dto
        5.Juli 1874 Z.170 nach Empfang der H.
        Sakramente der Buß u. des Altars
        in Beisein untengefertigter Zeugen
        nachmittags in der Kapelle zu Rinners
        dorf vom gefertigten eelich verbun-
        den. Irschen am 6. Juli 1874


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 02.07.2025, 23:06.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Carsten89
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2014
          • 145

          #5
          Hallo zusammen,
          ich wäre dann zusammengefasst für diese Version:

          Bräutigam:
          Josef Prantl, ban
          Wächter an der Süd
          banstreck, zwischen Si-
          mmerlach u. Potschling
          # 182 A, des Alois Pra-
          ntl, Pächters u. der Kre-
          szenz Kurz(?) bde ka-
          tholisch u. todt ehlicher
          Sohn

          Anmerkung:
          Die Akten: Tfschein, religions-
          zeugniß u. beichtzeugniß des Bräut-
          tigams; der e(h)ekonsens der
          Tiroler Gemeinde Absam;
          die Dispens zur nachmittäg-
          lichen Trauung liegen mit Prantl
          Filzmair E(h)eakten 1874 - im
          Archiv.

          Eintrag:
          Juli 5 - Sim(m)erlach 182

          Dieses Brautpaar wurde am 28. und
          29. Juni u. 5. Juli d. J. im Pfarrgottes-
          dienste verlautbart, u. one entdeckung
          eines e(h)ehindernisses - bräutigam ist 1866
          aßentirt, tratt mit 31.10.1869 in die reserve
          Kompagnie 7. Reserve Grundbuchsblatt 1427
          u hat den Heiratkonsens der Gemeinde
          Absam dto 21. Juni 1874 in Tirol - oder
          Verbotes mit dekanatlicher Lizenz dto
          5. Juli 1874 Z. 170 nach Empfang der hh.
          Sakramente der Buße, u. des Altars Buße
          in Beisein nebengefertigter Zeugen
          nachmittags in der Kapelle zu Simer-
          lach vom gefertigten e(h)elich verbun-
          den. Irschen am 6. Juli 1874

          Johann Heiser
          Pfarrer
          Zuletzt geändert von Carsten89; 03.07.2025, 21:08.
          Viele Grüße
          Carsten

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23377

            #6
            Lese
            1. Ruez anstelle von Kurz
            und
            2. sub anstelle von mit (unter Anmerkung).
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • BePeZi
              Benutzer
              • 10.01.2022
              • 68

              #7
              Perfekt! Danke Euch allen vielmals für Eure Hilfe!!!

              LG

              Kommentar

              Lädt...
              X