Lesehilfe Heiratseintrag 1859 - Groß Chmeleschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MDege
    Benutzer
    • 07.11.2024
    • 82

    [gelöst] Lesehilfe Heiratseintrag 1859 - Groß Chmeleschen

    Hallo zusammen,

    ich brauche bei den folgenden Eintrag eure Hilfe. Leider hat der Schreiber (meines Erachtens) ziemlich unleserlich geschrieben:

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (hier Heiratseintrag)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß Chmeleschen


    Hier der Link zum Eintrag

    Folgendes konnte ich lesen:image.png
    1859.
    Februar.
    den 22.ten getraut von
    mir
    Joseph
    Schettler
    Pfarrer
    mit Delegation der militär___
    _____ des b: k:
    _______ ___ ____
    ___ ____ Regiments
    zu _______
    Franz Fritsch, __________
    _____________________________________
    Albert von ____________________
    ___________________________________________
    Chmeleschen No 44 Sohn des [gest.] Franz
    Fritsch, Grundbesitzer in Chmeleschen
    N1, _________________________
    _________________ u der Elisbetha
    Rohr, Grundbesitzerstochter aus
    Chmeleschen N18
    I
    [kathl.]
    - 36
    Jahr
    10 Mon
    nate
    laut
    _____

    ____
    ______
    Tan:
    I
    [ledig]
    -
    image.png
    Theresia Tochter des [gest.] Wenzel Adler
    Häusler in Chmeleschen N36 und der [gest.]
    Anna Maria Werner, Häuslerstochter
    aus Chmeleschen N36

    Kann den Text da jemand lesen?
    I
    [kathl.]
    - 33
    Jahr
    3
    Monat
    laut Taufbuch
    ____ I
    fol. 71
    I
    [ledig]
    [Pathen]
    Vielen Dank und beste Grüße,
    Marvin ​​
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Hallo,

    Hier mal im mittleren Teil was ich lesen kann:
    1. Zeile: Franz Fritsch, ......ge.
    2. Zeile: freiter des löbl. k. k. Kronprinz
    3. Zeile: Albert von Sachsen ... Limen
    4. Zeile: Inf. Regiment u. Inwohner in
    5. Zeile: Chmeleschen No 44, Sohn des + Franz
    6. Zeile: Fritsch, Grundbesitzers in Chmeleschen
    7. Zeile: N 1, .... Bezirksamtes, ....
    8. Zeile: Kreises in Böhmen u der Elisabetha
    9. Zeile: Rohn, Grundbesitzerstochter aus
    10. Zeile: Chmeleschen N 18
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23414

      #3
      Zitat von benangel Beitrag anzeigen
      1. Zeile: Franz Fritsch, ......ge.
      Reservege-
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29917

        #4
        Hallo,

        ich lese:
        1859.
        Februar.
        den 22.ten
        getraut von
        mir
        Joseph
        Schettler
        Pfarrer
        mit Delegation der militärseel-
        sorge
        des b: k:
        Kronprinz v. Sachsen
        11. Inf.
        Regiments
        zu Venedig: 7. Jana 859
        NS 4

        Franz Fritsch,reserve Ge-
        freiter des löbl. b.k. Kronprinz

        Albert von Sachsen 11. Linien-
        Inf. Regiment u. Innwohner in

        Chmeleschen No 44 Sohn des [gest.] Franz
        Fritsch, Grundbesitzer in Chmeleschen
        N1, Jechucker(??) Bezirksamtes, Saazer
        Kreises in Böhmen
        u der Elisbetha
        Rohr, Grundbesitzerstochter aus
        Chmeleschen N18
        I
        [kathl.]
        - 36
        Jahr
        10 Mon
        nate
        laut

        Ortsma-
        trikl
        Nr. 64

        Tan: 1
        I
        [ledig]
        -
        Theresia Tochter des [gest.] Wenzel Adler
        Häuslers in Chmeleschen N36 und der [gest.]
        Anna Maria Werner, Häuslerstochter
        aus Chmeleschen N36

        Obgenannte Brautleute wurden sowohl in der
        vorbenanten eigenen Regimentskapelle
        zu Venedig in Itaheim(???) am 1.2.6. Jäner,
        als auch in der hiesigen Pfarrkirche u. zwar
        am 5.6. Sonntage nach Engl. u. Sont. Septuagesimæ
        verkündigt, u. k. gesetzl Ehehinderniß entdekt. Den
        hierauf Bezug erfarenden(?) Akten werden im hiesigen Ar___(Archiv??) aufb.(ewahrt) unter der Tarauakte
        Aktha(?) E. fasc. 9 No. 12
        I
        [kathl.]
        - 33
        Jahr
        3
        Monat
        laut Ortsm.
        Tom I
        fol. 71
        I
        [ledig]
        [Pathen]
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • MDege
          Benutzer
          • 07.11.2024
          • 82

          #5
          Hallo zusammen, vielen Dank für die Hilfe

          Kommentar

          Lädt...
          X