Drei Angaben zum Tod eines Gefallenen. Wie damit umgehen bzw. welche Angabe sollte man verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Falkensee
    Benutzer
    • 16.03.2025
    • 71

    Drei Angaben zum Tod eines Gefallenen. Wie damit umgehen bzw. welche Angabe sollte man verwenden?

    Begin your discovery today by exploring the world's largest online family history resource!



    Insgesamt gibt es drei Angaben:
    • 12.10.41 (Verwundung)
    • 28.11.41 (Tod im Lazarett)
    • 19.02.42 (Karte Rückseite; Urkunde Heimatort)
    Beidem ersten Datum wird zwar von Verlust gesprochen, ist aber eigentlich der Tag der Verwundung. D.h. Person lebt noch. Das Datum wird von Ancestry als Todesdatum verwendet, halte ich persönlich aber nicht für richtig.

    Das zweite Datum ist der Tag, an dem die Person im Lazarett verstarb. Für mich das richtige Todesdatum.

    Das dritte Datum steht auf der Rückseite. Urkunde und Ausstellungsdatum des Heimatortes sozusagen.


    Meine Schlussfolgerung:

    - Tod am 28.11.41 mit Notiz bezüglich Urkunde "Brieselang 5/1942 vom 19.02.42"


    Geht ihr da mit? Oder sollte man lieber das Datum von 1942 verwenden, da das offiziell beurkundet wurde?
    Dann würde sich eine Notiz eher auf die Angaben von der Wehrmachtskarte beziehen.



    Zuletzt geändert von Falkensee; 25.03.2025, 14:29.
    Herzliche Grüße, Jürgen

    Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7517

    #2
    Zitat von Falkensee Beitrag anzeigen
    https://www.ancestry.de/search/colle...736685&ssrc=ptDas zweite Datum ist der Tag, an dem die Person im Lazarett verstarb. Für mich das richtige Todesdatum.
    Hallo Falkensee,

    der Tag, an dem jemand stirbt, ist selbstverständlich sein Todestag. Da gibt es meines Erachtens nichts zu diskutieren.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Falke
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 836

      #3
      Hallo Falkensee,

      lt. Sterbeurkunde meines Großvaters von 1950 ist dieser im August 1945 verstorben. Die Urkunde wurde ausgestellt, weil man ihn für Tod erklärt hat.
      Später habe ich über WAST die Auskunft erhalten, dass er im Juli 1945 in einem Lazarett verstorben ist.

      Für mich war klar, dass ich den Sterbetag der WAST nehme, also Juli. Demnach würde ich deine Daten genau so einordnen, wie du es gemacht hast.
      Viele Grüße
      Karen

      Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

      Kommentar

      • Ed Gonzalez
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2021
        • 472

        #4
        Moin,

        Die Beurkundung im Heimatort sollte die Angaben der Wehrmacht enthalten.
        19.02.1942 ist nur das laufende Datum der Eintragung und hat weniger mit dem Inhalt zu tun.

        Ed
        Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
        Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

        Kommentar

        Lädt...
        X