Lesehilfe Kirchenbuch Lathen 1757

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brawe
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2023
    • 124

    Lesehilfe Kirchenbuch Lathen 1757

    Hallo,
    könnte mir jemand beim lesen / übersetzen des angefügten Foto helfen.

    Ich lese:

    Heinrich Terfehr und Susanne Ludden haben eine Joan Gerd bekommen.

    Was heiß das Kleingeschriebene .... sunt liberi, steht darüber noch eine 11?

    Ist das erste Datum der 4 Januar, (evtl. die Geburt) und am 11. die Taufe?


    Ich bedanke mich für die Hilfe

    Gruß
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Brawe; 13.03.2025, 00:03.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3978

    #2
    Hallo Brawe,

    ich würden den 7. Januar als Geburts- und den 11 als Taufdatum ansehen.
    Das "o" mit Querstrich darüber beim "Kleingedruckten" ist eine Abkürzung für "non".
    Damit lese ich: "non solvunt, sunt liberi"
    "non solvunt" heißt "sie zahlen nicht", "liberi" kann bedeuten "freie"," ledige", aber auch "Kinder".
    Um zu beurteilen, was hier zutrifft, mangelt es mir an Kontext.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 11.03.2025, 22:19.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3978

      #3
      Kleiner Nachklapp.

      Angesichts des Heiratseintrags vom 5. November 1753:


      (letzter links)

      scheiden "ledige" und "Kinder" als Lösung aus.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Brawe
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2023
        • 124

        #4
        Hallo,
        erstmal vielen Dank.
        Also heißt es wohl "sie Zahlen nicht, sind freie". Ich habe etliche Seiten zu der Zeit nachgeschaut und nirgends war so eine Ergänzung zu finden.
        Heißt das nun, dass sie nicht zahlungsfähig waren und daher nicht mussten oder konnten. Mussten denn alle Anderen für eine Taufe zahlen?

        (oder es war so. Fehr war der Ort mit einem Bauernhaus die die Fehre betrieb links der Ems. Bis vor kurzem stand an der dortigen Gaststätte immer noch der Name Terfehr. Heinrich Terfehr, also Heinrich zur Fehre, wohnte daher auch in Fehr. Am Tage der Taufe am 5.1.1757 kam der Pfarrer aus Niederlangen, Heinrich setzte in mit seiner Fehre über nach Lathen. Sie vereinbarten, dass er dafür nicht zahlen musste und Heinrich dafür die Taufe seines Joan Gerd frei hatte. Der Pfarrer vermerkte dies damit seine Kasse stimmte.)

        LG Brawe

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3978

          #5
          Hallo Brawe,

          bei etlichen, nicht allen, Einträgen findet sich der Vermerk "sol." für bezahlt. K.A. weshalb nicht bei jedem.
          Ohne Kenntnis der Verhältnisse vor Ort zu der Zeit hätte ich vermutet, dass "Freie" hier im Unterschied zu (leibeigenen) Untertanen der dortigen Herrschaft gemeint ist.
          Für die Ausnahme von einer Regel würde ich eine andere Wortwahl erwarten.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X