Lesehilfe bei einer Eheschließung 1674

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 395

    [gelöst] Lesehilfe bei einer Eheschließung 1674

    Hallo zusammen,

    ich bitte um Unterstützung bei einer Eheschließung aus dem Jahre 1674 in Weidental bei Nabburg.
    Der Eintrag im Kirchenbuch ist schwer zu lesen. Durch spielen mit Kontrast und Helligkeit konnte ich den Text einigermaßen sichtbar machen.

    Mein Leseversuch:
    Dem 1. Octobris ist durch dießen obenge-
    melten Herren Lupilen zum Nabburg zur dem
    Hl: Sacrament des Ehestandes kobirird worden
    ein ge ...... ...... den Erenthafften jungen Ge-
    selle Hanß Schwarz desen auch erbar...... Hanßen
    Schwarzen von Piseldorf (Pischdorf) sein ehlicher hinder-
    lassener Sohn. Dieset Hochzeit seindt ... des ....
    ...... Barbara Johanneß Mayr von Pissel-
    dorf ...................................... Praudtigams seindt ...
    huius der Ehrhaffte Jungengesells undt ....
    Fischer ... Weinmann von Treswüz

    Wer kann mir bitte den Text ergänzen bzw. richtigstellen.
    Ich bin für jede Hilfe Dankbar.


    Link zur Matricula Seite:


    Seite 153 - Eintrag 2


    Vielen Dank für Eure Unterstützung

    Ludwig
    Zuletzt geändert von HD-Driver; 25.05.2024, 11:06.
    Viele Grüße

    Ludwig
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 2190

    #2
    Da steig ich nicht durch, ich geb's auf.

    Dem 4. Octobris ist durch dießen obenge-
    melten Herren Kapilan zue Nabburg zue dem
    Hl: Sacrament deß Ehestandes kobirirdt vnndt
    eingesegnet worden der Ernthaffte junge Ge-
    selle Hanß Schwarz deßen auch erbaren Hanßen
    Schwarzen von Pischeldorff sein ehlicher hinder-
    lassener Sohn. Diesse Hochzeit seindt von des Preudt-
    igams seidten (durchgestrichen: ist Zeig der Er) der Ehrbare Johanneß Mayr von Pischel-
    storff ...................................... Preudtigams seidten Ist
    huius der Ernhaffte Jungengesells undt Praudt-
    fiehrer Loretz Weinmann vonn Treswüz

    War der Schreiber besoffen? Kobirirdt? Im Eintrag davor wird noch ordentlich kopuliert.
    Und wo bitteschön ist die Braut? Mit deren Führer wird der Bräutigam doch wohl nicht vorliebgenommen haben ...


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6135

      #3
      Hallo,

      wenn man mit Helligkeit und Kontrast spielt, könnte da schon ein "kobilirdt" stehen. Die fehlenden Worte vielleicht:

      storff Vater, Uff deß Preudtigams seidten Ist

      LG Zita

      Kommentar

      • HD-Driver
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2008
        • 395

        #4
        Hallo Zita,
        hallo Jens,

        ich Danke Euch für Eure Hilfe und Unterstützung bei einem nicht einfachen Kirchenbucheintrag.

        Leider ist die Braut nicht im Eintrag genannt,
        womit für mich dieser Zweig nicht mehr nachvollziehbar ist.

        Vielen Grüße und ein schönes Wochenende.

        Ludwig
        Viele Grüße

        Ludwig

        Kommentar

        Lädt...
        X