Erbitte Lesehilfe Traueintrag plus...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArseneLupin
    Benutzer
    • 15.12.2023
    • 98

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Traueintrag plus...

    Guten Abend,

    Ich habe Schwierigkeiten, diese Heiratsurkunde zu entziffern, vor allem das Ende scheint auf Latein zu sein (wenn ich sie in den Fremdsprachenteil des Forums stellen muss, bitte ich um einen Hinweis).

    Es handelt sich um die Ehe (18/2/1763) von Niels AXELSEN mit Margaretha Dorothea WESTERSTROM/WESTERSTROUIS (?).

    Andererseits bin ich bei der Suche nach den Sterbeurkunden dieses Paares in den Sterup-Registern auf eine Urkunde am Ende des Registers gestoßen, die ich ebenfalls nicht entziffern kann und die sich auf Margaretha Dorothea zu beziehen scheint (Jahr 1762).

    Könnten Sie mir bitte ebenfalls helfen ?

    Mit vorauseilendem Dank.

    Yves
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 2161

    #2
    Bei der Hochzeit lese ich:

    d. 18. Febr. Niels Axelssen idem unter des H. Major von
    Brinxen (dessen Freyzettel er mir gegeben) mit
    Margretha Dorothea Peter Westerstroms Tochter von d. Gaarde(?)
    antea vitiata ab alio

    Die lateinische Ergänzung meint: zuvor entehrt von einem anderen.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2161

      #3
      Der zweite Text, mit Unsicherheiten:

      1762 Dom.(inica) 4 post Trin.(itatis) Margretha Dorothea Westerstrom, Peter Wester-
      stroms in Gaarde Tochter. Stuprata von Lars Peerßen Reuter unter des
      H. Rittm. Windfelds Compagnie, der sie gerne geheyrathet hätte, aber
      keine Concession von seinem Chef erlangen konnte. Sie brachte
      einen Beweis von dht.(?) Hausvogt Lüders, daß sie ihre Gefängnis
      Strafe an statt der Brüche ausgestanden.

      "Stuprata" meint "entehrt", "Brüche" könnte hier für Ungehorsam, Treuebruch stehen.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 16.05.2024, 00:11.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28658

        #4
        Hallo,

        bitte beachte doch die gelbe Hinweisbox oben!

        WarnungBitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 2161

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Hallo,

          bitte beachte doch die gelbe Hinweisbox oben!
          ... - "r" vegessen?


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 400

            #6
            Hallo Yves,

            im längeren Text lese ich Lars Peerßen.
            Brüche bedeutet in Schleswig so viel wie Geldstrafe (findet man bei etwas Suche im Netz). Sie konnte also die Geldstrafe nicht bezahlen und musste dafür ins Gefängnis.

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 2787

              #7
              Hallo,
              einen Beweis von H.[errn] Hausvogt Lüders, daß sie ihre Gefängnis

              Wie Martin lese ich Peerßen.

              Grüße
              Scriptoria

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 2161

                #8
                Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                im längeren Text lese ich Lars Peerßen.
                Aber ja doch! Erlaube ich mir, in #3 zu übernehmen.

                Brüche bedeutet in Schleswig so viel wie Geldstrafe (findet man bei etwas Suche im Netz). Sie konnte also die Geldstrafe nicht bezahlen und musste dafür ins Gefängnis.
                Danke, wieder was gelernt! Die Grimms schreiben dazu:

                "BRÜCHE, f. mulcta, nach dem nd. bröke eingeführt: der eigner des sclaven bezog aber auch die brüche, wenn an diesem etwas verübt ward.
                DAHLMANN dän. gesch. 1, 162; ein drittel der verwirkten brüche. 1, 163; schon war auch dem geistlichen gericht vergönnt vergehen gegen die religion an
                weltlichen mit brüchen zu ahnden, die einen theil der bischöflichen einnahmen bildeten. 1, 197; die kleineren gerichtsgebühren und brüche (l. brüchen),
                welche seine bauern zu zahlen haben. 1, 456. s. 1DWb  brüchte.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • ArseneLupin
                  Benutzer
                  • 15.12.2023
                  • 98

                  #9
                  Hallo an alle,

                  Zunächst einmal vielen Dank für Ihre Beiträge, aber ich muss Ihnen gestehen, dass es mir schwerfällt, die vollständige Bedeutung dieses Textes zu verstehen...

                  Mein Deutsch ist alles andere als perfekt, da ich es hier in Frankreich nur sehr wenig praktiziere (ich benutze oft Deepl, um mir zu helfen...).

                  Kann mir jemand helfen zu verstehen, worum es bei dem Fräulein Westerström, dem Mann, der sie gerne geheiratet hätte und den anderen Protagonisten dieser Angelegenheit geht ???

                  Vielen Dank

                  Yves

                  Kommentar

                  • ArseneLupin
                    Benutzer
                    • 15.12.2023
                    • 98

                    #10
                    Und ich wollte mich auch entschuldigen und werde in Zukunft mehr darauf achten, nicht 2 Bilder im selben Thema zu posten...

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 2161

                      #11
                      Zitat von ArseneLupin Beitrag anzeigen
                      Kann mir jemand helfen zu verstehen, worum es bei dem Fräulein Westerström, dem Mann, der sie gerne geheiratet hätte und den anderen Protagonisten dieser Angelegenheit geht ???
                      Dommage que je ne parle pas français, mais peut-être que moi aussi je peux me faire comprendre de toi avec deepl.

                      Malheureusement, la chronologie n'est pas claire, car il manque l'année à la première entrée.
                      C'est là qu'un 18 février, avec l'autorisation de son supérieur, le major von Brinxen, Niels Axelssen épouse Margretha Dorothea Westerstrom, après que celle-ci soit déjà tombée enceinte d'un autre homme.

                      En ce qui concerne la deuxième entrée, le contexte dans lequel elle doit être comprise n'est pas clair.
                      Celui-ci date du 4e dimanche après la Trinité en 1762, ce qui devrait être le 4 juillet.
                      Il y est dit que Margretha Dorothea Westerstrom a été mise enceinte par Lars Peerßen. Ce dernier était soldat à cheval dans la compagnie du Rittmeister Windfeld et aurait aimé épouser Margretha, mais il n'a pas obtenu l'autorisation de son supérieur. Enfin, il est rapporté que Margretha a purgé une peine de prison au lieu d'une amende, et qu'elle a pu en fournir la preuve par un certain Hausvogt Lüders.


                      LG (Salutations amicales?) Jens
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • ArseneLupin
                        Benutzer
                        • 15.12.2023
                        • 98

                        #12
                        Vielen Dank, Jens, für diese Initiative !

                        Es wird jetzt viel klarer für mich.

                        Was die Chronik betrifft, so stammt der erste Text tatsächlich aus dem Jahr 1763 und der zweite aus dem Jahr 1762 ...

                        Margaretha wurde also „von den Werken“, wie es auf Französisch heißt, von Lars Peerssen schwanger, der sie nicht heiraten konnte, aber sie fand einen anderen.

                        Und das alles mit einem vollen Strafregister

                        Was für eine Geschichte!

                        Wenn ich meinen Kindern diese Geschichte über ihre Ur-Ur-Ur-Ur...Großmutter erzähle, werden sie überrascht sein.

                        Nochmals vielen Dank

                        Yves

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X