Herr Amtmann Knauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #16
    Ich werfe mal in den Raum, dass das "ever" durchaus auch ein "wer" sein könnte, oder? Zur Klärung hülfe es vielleicht, noch ein paar mehr dieser Einträge zu begutachten...

    rigrü
    rigrü

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3815

      #17
      Vielleicht gibt "Krammer" hier einmal bekannt, so wie "der Suchende" schon geschrieben hat, von WO der Text stammt.
      1. Aus welchen Text wurde der Bildauschnitt genommen?
      2. Aus welcher Gegend stammt der Text?

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #18
        Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
        Ich werfe mal in den Raum, dass das "ever" durchaus auch ein "wer" sein könnte, oder?
        Da stimme ich voll zu. Habe lange an "wer" gegrübelt - aber man muss ja immer versuchen, das Visuelle mit Sinn zu füllen. Also, visuell durchaus möglich. Lasst uns weiter einen Sinn suchen.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Dodola
          Erfahrener Benutzer
          • 20.12.2010
          • 258

          #19
          Vielleicht meinte der Schreibende Schurke hat aber falsch geschrieben Schurge?

          Schurke laut wikipedia: Schurke könnte von litauischen Einwanderern aus der Zeit der Industrialisierung stammen, da auf litauisch "Schurke" soviel wie "Ratte" bedeutet (das ist aber nicht belegt).

          vielleicht geht es hier um das Wort: Rattenloch
          oder fantasiere ich jetzt?

          Mokosza
          schöne Grüße Wioletta

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3815

            #20
            "schurgen" bedeutet(e) im Mitteldeutschen Dialekt "schieben", z.B. war der Schurgkarr ein Schubkarren.
            Ein weiterer Ansatz:
            Herr Amtmann Knauer zahlte für Herausbringen eines Schurg en Lohen auf de Communikations ??? 1/4 Tonnen Bier im Werth von ??

            Ein Lohn für die Bergung eines Wagens? 250 Liter Bier sind aber viel, oder? Oder war es ein Neukauf?

            Der Text ist im Dialekt geschrieben, daher ist nicht unwichtig, wo!

            Grüße, Peter

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #21
              Rolf Kammer hat mir inzwischen Folgendes mitgeteilt:
              Es handelt sich um das Gemeindebuch von Osmünde ( Saalkreis ) In der Gemeinde mußten alle neuen Bürger ein Nachbarsgeld bezahlen. Amtmann Knauer hat sich wohl vor der Bezahlung von der Gemeinde etwas machen lassen und dann eine viertel Tonne Bier im Wert von 2 Talern der Gemeinde gespendet. Knauer war in Osmünde ein wichtiger Steuerzahler.
              Schurgen=schieben hatte ich auch schon gefunden und war auf Billard gekommen. Aber nun ist klar, dass es sich um einen amtlichen, seriösen Eintrag handelt.
              Bedenken hätte ich bei der Lesung "Schurg en Lohen", weil "Schurgen" oder "Schurpen" zusammen geschrieben ist.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #22
                Und da es sich offenbar um die Gemeindekasse handelt, müsste "Kommun..." genau darauf hindeuten.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kammer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2011
                  • 147

                  #23
                  Amtmann

                  noch ein Zusatz. Der Text ist von 1868. Rolf Kammer

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #24
                    Zitat von Kammer Beitrag anzeigen
                    noch ein Zusatz. Der Text ist von 1868. Rolf Kammer
                    Na, das steht ja drüber.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator
                      • 20.05.2009
                      • 3815

                      #25
                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      Und da es sich offenbar um die Gemeindekasse handelt, müsste "Kommun..." genau darauf hindeuten.
                      Leider ist da noch ein Wort oder Wortteil nach "Commun": ?kations???, was gleich wieder weniger Sinn macht.
                      z.B. die Variante Communkationswer, oder Communikationserer mit einem "i" ohne i-Punkt...

                      Der Begriff ist sollte doch jemanden bekannt sein, ist doch gar nicht so alt.

                      Peter

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #26
                        Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                        z.B. die Variante Communkationswer, oder Communikationserer mit einem "i" ohne i-Punkt...
                        Der Begriff ist sollte doch jemanden bekannt sein, ist doch gar nicht so alt.
                        Ja, verflucht, aber bislang findet sich nichts.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #27
                          Also, Kommunikationsweg gibt es natürlich.
                          Aufzeichnen.JPG
                          (Ja, ich weiß auch, dass im Text ein g am Ende fehlt)

                          Es sieht so aus, dass der Amtmann ein Rittergutsbesitzer oder -pächter war:

                          Aufzeichnen3.JPG
                          Aufzeichnen2.JPG

                          Vielleicht hat man ihm da etwas hintransportiert ("für Herausbringen") - und zwar auf den "Kommunikationsweg"?
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 13.01.2011, 20:18.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator
                            • 20.05.2009
                            • 3815

                            #28
                            Ich halte mal das hochspannende Thema am Köcheln:
                            -wer im Sinne von -wehr = Wehranlage für ein Gewässer

                            Auf ein "Kommun(i)kationswehr" wurde für den Amtmann Knauer dieses "Schurgenlo(c)hen" "herausgebracht".

                            Kummuniziert können entweder die Gewässer vor und nach der Wehranlage haben, oder die beiden Gewässerufer (über eine kleine Brücke).
                            Als Gewässer käme die Weiße Elster in Frage (recht weit weg eigentlich), oder Kanäle und Becken in Osmünde für die Landwirtschaft (Bewässerung) oder für einen Betrieb (Zu- und Abwässer, bzw. Kläranlagen). Da meine ich die Zuckerfabrik des Wilhelm Knauer in Gröbers (seit 1864).
                            Keine Ahnung, wie es damals dort gewässertechnisch ausgesehen hat (alte Karten?).

                            Der Bergiff "Komminikationswehr" ist natürlich nicht im Internetz zu finden.


                            Peter
                            Zuletzt geändert von PeterS; 14.01.2011, 09:18.

                            Kommentar

                            • Kammer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2011
                              • 147

                              #29
                              Amtmann

                              Das Gewässer könnte die Kabelske sein, die etwa 200 Meter unterhalb der Zuckerfabrik fließt und die auch zum jetzigen Zeitpunkt viele umliegende Straßen überflutet hat. Rolf Kammer

                              Kommentar

                              • PeterS
                                Moderator
                                • 20.05.2009
                                • 3815

                                #30
                                Und wenn nun mit "Schurgenlochen" ein "Schubloch" gemeint ist? Ein Teil dieser Wehranlage? Ein Loch, wo man etwas durchschiebt? Einen mechanischen Teil, ein Holz, einen Träger?
                                Was hätte allerdings die Gemeinde damit zu tun? War die Gemeinde Besitzer der Wehranlage, Herr Knauer wollte für seine Zwecke einen Umbau, und der hat ihm das viele Bier gekostet?

                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X