Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Da gibt es wohl keinen Zweifel mehr und ich hab definitv wieder etwas dazugelernt
Ja, ich auch
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Zum Gerdt Oldigs gibt es z.B. dieses:
oo vor 1650 Wolberich Hoffhenken
* um 1609 Littel, Wardenburg
+ 14.11.1684 Littel, Wardenburg
[] 14.11.1684 Wardenburg
und zum Otto Oldigs:
* Februar 1660 Littel
~ 25. Februar 1660 Wardenburg
+ Mai 1739 Littel
[] 12. Mai 1739 Wardenburg
Eltern: Gerd OLDIGS Wollberich HOFFHENKE
Leider werde ich wohl den Geburtsnamen Wolbrichs nicht finden können.
Die Heirat mit Gerdt wird ja vor der Geburt Catharinas liegen.
Die Kirchenbücher Wardenburgs sind aber da sehr lückenhaft.
Trauungen sind durchgängig erst ab Mai 1655 vorhanden.
Am 27.05.1655 heiratet Johann Oldiges, am 05.12.1656 heiratet Otto Oldigs
und am 01.02.1663 heiratet Oldig Oldigs.
Alle "aus Oldigs Haus zu Littel" bzw. "zu Littel", könnten also Brüder sein.
Möglicherweise ist Gerdt der ältere Bruder, also vor 1655.
Ebenso liegen die Taufeinträge erst ab 1655 durchgängig vor.
hast Du denn bei Gedbas mal geschaut? Dort sind auch die email-Adressen der Einsteller genannt. Vielleicht fragst Du die mal an, woher diese die Daten z.B. den Nachnamen HOFFHENKE der WOLBERICH haben. Offensichtlich müssen doch Quellen (ich vermute mal Sterbeeinträge, da hier genaue Daten der Bestattung genannt werden) vorhanden sein. In den Sterberegistern von Wardenburg könntest Du doch die gemachten Angaben mit einem Archion-Pass auch selber überprüfen (habe z.Zt. keinen).
In den Sterberegistern von Wardenburg könntest Du doch die gemachten Angaben mit einem Archion-Pass auch selber überprüfen (habe z.Zt. keinen).
Habe ich doch bis hierher auch gemacht.
Aus den KB Wardenburg ergibt sich nicht der Nachname "Hoffhenke".
Er taucht 1680 bei der Heirat von Johann Lübbers und Anna Margarete
Hoffhencke, ansonsten bis 1770 weder bei Taufen noch bei Beerdigungen
auf.
Der Name wird wohl aus dem Kirchspiel Großenkneten kommen.
Kommentar