Teile des Taufeintrags geschwärzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan86
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2009
    • 134

    Teile des Taufeintrags geschwärzt

    Hallo,
    ich bin bei einer Vorfahrin auf etwas seltsames gestoßen. Der Vater beim Taufeintrag wurde durch gestrichen und dann noch geschwärzt.

    Leider ist die Qualität des Bildes nicht die beste, ich habe es aus einem Onlinekirchenbuch und es ist die höchste Qualität.
    Wenn mir noch jemand beim entziffern ds Muttereintrags helfen könnte wäre ich auch dankbar

    Was bedeutet es, wenn der Eintrag geschwärzt wurde? Hat die Mutter später zugegeben, dass das Kind von jemand anderst ist? Wurde der Vater falsch eingetragen?

    Schonmal vielen Dank für eure Antworten,
    viele Grüße
    Jan
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Hier ein erster Versuch.

    1. Spalte: 15. März geboren getauft
    2. Spalte: H.[?] Anton Hopfauer [?] Pfarrer [?]
    3. Spalte: Margareth
    4. Spalte: Schmid alhier [?], ehliche Tochter des + Thomas Schmid
    ........ .... Hanaberg in Hall Nro. 44 und
    der ... Ermute [?] Müller Kaff..... gebor[nen] Sauer-
    ... stein .... Tauchau [?] Nr. 430
    5. Spalte: Haus N. 44
    6. Spalte: Margaretha E...rt Haus.... Ta..ht.. ... Hall N. 15
    7. Spalte: Barbara Fritzsch von Hall N. 27 ungez.....

    Der Vater hat sich wahrscheinlich nicht zu dem Kind berkannt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Kitage
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2009
      • 424

      #3
      Hallo,

      ich lese beim Vornamen der Mutter: Schmid An(n)a

      Gruß
      Kirsten

      Kommentar

      • Schlupp
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2009
        • 436

        #4
        Ergänzung/Vermutung:

        2. Spalte: Anton Hoffmann ("n" mit Dopplungsstrich drüber) Pfa... (ein "u" und hinten ein "s")

        Schlupp
        Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

        Kommentar

        • Jan86
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2009
          • 134

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für eure Hilfe, hätte nicht gedacht das man soviel lesen kann.

          Viele Grüße
          Jan

          Kommentar

          Lädt...
          X