Wenn ich den Eintrag "lese", also interpretiere, dann ergibt sich folgendes:
Er ist in mehreren Zeitstufen abgefasst und zwar zuerst am 29. März 1915 bei der Taufe des Kindes und dann am 2. Mai 1915, dem Tag der Hochzeit der Eltern ( https://data.matricula-online.eu/de/...e/02-10/?pg=49 oberer Eintrag - die Zeugen dort wie hier bei der Vaterschaftsanerkennung sind dieselben), es gibt spätere Ergänzungen zu Firmung und Hochzeit. - Zum 29. März sind nur Angaben zu Kind und Mutter gemacht, und zwar durch die Hebamme. Taufe und Trauung wurden von verschiedenen Priestern gemacht, an den beiden sehr unterschiedlichen Händen gut erkennbar.
Für die folgende Transkription, bei der ich den Zusatz auslasse, weil er oben schon steht, gilt: | = Zeilenumbruch
Reihezahl
23
Baptizanz (= Taufspender)
Leopold Grabscheit, Koop(erator).
Zeit Geburt Taufe
Geboren am 20. | März | Getauft am 29. | März
Ort der Geburt
Markgasse 3
Name
Margarete Helene
[Hier wäre die oben schon transkribierte Vaterschaftsanerkenntnis hinzusetzen.]
Zusatz
Hieramts | am 18. Juni 1938 mit | Schachinger Josef getraut. ( https://data.matricula-online.eu/de/.../02-12/?pg=329 oberer Eintrag)
unehelich weiblich
katholisch
Vater (Eintrag 2. Hand)
Kindl, Adolf Karl Balthasar, | röm(isch). kath(olisch). Keller|meister, geboren | 21. Aug(ust). 1885 zu | Wien u(nd). dort zust(ändig). | ehel(icher). Sohn des Kurt Kindl | Kellermeister | u. d(er). Leopoldine | geb. Horst | beide röm. kath.
Mutter
(1. Hand) laut Angabe der Hebamme | Erfurth Helene, r. kath. Näherin, | geb. am 15. (Verbesserung durch 2. Hand: 14.) August 1887 in Rappolten-|kirchen u. dorthin zust. | (weiter 2. Hand) ehel. Tochter des | Karl Hermann | Erfurth Ober|gärtner, ?? | u. der Emma geb. | Steindorfer, | röm. kath.
Paten
Maria Sommerer | i(d). e(st). (= das ist) Maria Sommerer | r. kath. Pfeidlerin (= Hemdennäherin), hier, Rathaus-|platz 25
Anmerkungen (Hebamme: 1. Hand, sonst 3. Hand)
Hebamme
Kreisler Barbara | hier
Die Kindeseltern haben die Ehe geschlossen | am 2. Mai 1915 | laut hies(igem). Trauungsp(rotokoll). | in hies. Stiftspfarrkirche
Zusatzeintrag
gefirmt am 31./5.1925 Wien St. Stefan | Exc(ellenz). Ernest Seydl
Matrikenauszug | aus ?? Ordinariat | am 5.V.1915 Z(eile). 387
Ein bisschen 'was dürfen die Mitforisten noch nachlegen
Er ist in mehreren Zeitstufen abgefasst und zwar zuerst am 29. März 1915 bei der Taufe des Kindes und dann am 2. Mai 1915, dem Tag der Hochzeit der Eltern ( https://data.matricula-online.eu/de/...e/02-10/?pg=49 oberer Eintrag - die Zeugen dort wie hier bei der Vaterschaftsanerkennung sind dieselben), es gibt spätere Ergänzungen zu Firmung und Hochzeit. - Zum 29. März sind nur Angaben zu Kind und Mutter gemacht, und zwar durch die Hebamme. Taufe und Trauung wurden von verschiedenen Priestern gemacht, an den beiden sehr unterschiedlichen Händen gut erkennbar.
Für die folgende Transkription, bei der ich den Zusatz auslasse, weil er oben schon steht, gilt: | = Zeilenumbruch
Reihezahl
23
Baptizanz (= Taufspender)
Leopold Grabscheit, Koop(erator).
Zeit Geburt Taufe
Geboren am 20. | März | Getauft am 29. | März
Ort der Geburt
Markgasse 3
Name
Margarete Helene
[Hier wäre die oben schon transkribierte Vaterschaftsanerkenntnis hinzusetzen.]
Zusatz
Hieramts | am 18. Juni 1938 mit | Schachinger Josef getraut. ( https://data.matricula-online.eu/de/.../02-12/?pg=329 oberer Eintrag)
unehelich weiblich
katholisch
Vater (Eintrag 2. Hand)
Kindl, Adolf Karl Balthasar, | röm(isch). kath(olisch). Keller|meister, geboren | 21. Aug(ust). 1885 zu | Wien u(nd). dort zust(ändig). | ehel(icher). Sohn des Kurt Kindl | Kellermeister | u. d(er). Leopoldine | geb. Horst | beide röm. kath.
Mutter
(1. Hand) laut Angabe der Hebamme | Erfurth Helene, r. kath. Näherin, | geb. am 15. (Verbesserung durch 2. Hand: 14.) August 1887 in Rappolten-|kirchen u. dorthin zust. | (weiter 2. Hand) ehel. Tochter des | Karl Hermann | Erfurth Ober|gärtner, ?? | u. der Emma geb. | Steindorfer, | röm. kath.
Paten
Maria Sommerer | i(d). e(st). (= das ist) Maria Sommerer | r. kath. Pfeidlerin (= Hemdennäherin), hier, Rathaus-|platz 25
Anmerkungen (Hebamme: 1. Hand, sonst 3. Hand)
Hebamme
Kreisler Barbara | hier
Die Kindeseltern haben die Ehe geschlossen | am 2. Mai 1915 | laut hies(igem). Trauungsp(rotokoll). | in hies. Stiftspfarrkirche
Zusatzeintrag
gefirmt am 31./5.1925 Wien St. Stefan | Exc(ellenz). Ernest Seydl
Matrikenauszug | aus ?? Ordinariat | am 5.V.1915 Z(eile). 387
Ein bisschen 'was dürfen die Mitforisten noch nachlegen

Kommentar