Bild aus: Ausführliche topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg, 1785
Beruf bei Ehe 1723
Einklappen
X
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen... Mir scheint, dass mit dem Wort "Geschirr" damals generell eine Mühle gemeint sein könnte, vielleicht nicht nur diese Eine. ...
Und in Rosenkrucke stand ja eine PapiermühleAngehängte DateienZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.11.2020, 19:10.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Das Geschirr von Papiermühlen hatte also große Metall-Bestandteile, die u.a. zum Zerkleinern der Lumpen dienten.
Vielleicht war unser Schmied Joachim Dietert für die Metallteile der Papiermühle Rosenkrucke zuständig.
Diese Redewendung "auffm Geschirre" scheint mir das auch ein bisschen auszudrücken. Ähnlich wie man heute sagt: "er arbeitet auffm Bau"Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.11.2020, 19:51.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Hallo!
Nur mal Brainstorming:
Vielleicht "auffm Geschirren, Rosen Krucke genant"?
edit: Sorry, soweit ward ihr schon! Hatte Seite 2 übersehenZuletzt geändert von Astrodoc; 29.11.2020, 21:31.Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Kommentar
-
Kommentar