Duzkanal, bitte um Erklaerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16889

    #16
    Wie gesagt, die Karte ist aus dem Jahr 1802; viele Jahre bevor der Kanal gebaut wurde.

    Dort der Name "Dutz" eingezeichnet:

    Quelle: http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11809060
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.11.2020, 02:29.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • kkhno
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 400

      #17
      Hallo Sara,

      kleine Korrektur, der Kanal ist bereits eingezeichnet und auch die Fließrichtung mit Pfeil markiert.

      Lg. kkhno
      Lg. Knut

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #18
        Ja, und Dutz sieht aus wie der Name eines Gehöfts oder Weilers. Und ist ein auch in Ostpreußen vorkommender Familienname.
        Viele Grüße
        Xylander
        Ah, die Ortschaft heißt auf der Karte von ASW Roethlof auch Dutz. Googlebooks findet Roethlof oder Dutz
        Zuletzt geändert von Xylander; 15.11.2020, 03:14.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #19
          Zitat von kkhno Beitrag anzeigen
          ... kleine Korrektur, der Kanal ist bereits eingezeichnet und auch die Fließrichtung mit Pfeil markiert. ...
          NEIN
          Und übrigens haben Kanäle keine Fließrichtung. Sie fließen gar nicht !!! Kanäle haben nämlich kein Gefälle.

          Der Kanal wurde erst 30 Jahre später gebaut.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.11.2020, 14:39.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #20
            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
            ... Ah, die Ortschaft heißt auf der Karte von ASW Roethlof auch Dutz. Googlebooks findet Roethlof oder Dutz
            Dieser Googlebooks-Fund verweist aber nur wieder auf die von mir benutzte Karte. Zitat:

            "Am Ausflusse des Röthloff-Sees ist auf der Schrötterschen Karte ... eine Siedlung „Roethlof oder Dutz“ eingetragen"
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #21
              Ja. danke, das hatte ich nicht gesehen. Mir geht es darum, dass wir hier einen Ort, eine Siedlung, ein Gut haben, wonach der Kanal benannt wurde. Die Geschichte dieses Orts würde mich interessieren - onomastisch.
              Es ging darum, was bedeutet Duzkanal. Klar - es heißt Kanal bei Dutz. Aber was heißt nun Dutz?
              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 15.11.2020, 15:02.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16889

                #22
                Man könnte zwei verschiedene Ursprünge unserer Ortsbezeichnung Dutz vermuten:

                1.) baltischen Ursprungs
                Vergleiche zum Beispiel mit dem lettischen Wort dūksnājs = "Sumpf"


                2.) slavischen Ursprungs
                --> https://pl.wikisource.org/wiki/Słown...olskiego/ducza


                Quelle zu diesen beiden Theorien: https://adw-goe.de/fileadmin/dokumen...Dukla_1988.pdf
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.11.2020, 15:12.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #23
                  Danke ja, das wären auch meine Ansätze. Den Aufsatz von Udolph hatten wir aber schon, und er ist sich aber selber nicht sicher:
                  S. 96 : Das Namenmaterial. -Kanaf Duc, dt. Dutzkanal, im Gebiet der Dre*wenz42 (fraglich, ob Grundform *D uk-, man vergleiche die folgenden Namen); Ducka, Flurname in Nordpolen (gehört nicht hierher43). Frag*lich ist daher auch die Zuordnung der Namen Ducka Wo la , Ortsname bei Stromiec, Wojewodschaft Radom und Ducki, -cek, OT. (= Ortsteil) von Jaskowice bei Skawina44 usw

                  Ich hätte noch
                  3. deutschen Ursprungs, nach einem Besitzer Dutz. Evtl. von dutz - Stoß, Beule, Delle. Oder von dutz/dotz - kleines Kind, Knirps.
                  Zumindest Roethlof halte ich für einen deutschen Namen, eine Form von Rudolf.


                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 15.11.2020, 16:09.

                  Kommentar

                  • Malgorzata Krolak
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2012
                    • 461

                    #24
                    WoW! Vielen Dank an Alle! Ich danke fuer eure Sucharbeit! Mich hat die Herrkunft des Kanalsname interesiert. Jestz werde ich jede Antowrt genau studieren.
                    Zuletzt geändert von Malgorzata Krolak; 16.11.2020, 22:20.

                    Kommentar

                    • Wolkenstein
                      Neuer Benutzer
                      • 21.02.2021
                      • 3

                      #25
                      Dutz-Kanal

                      Hallo,
                      bin auf der Suche Vorfahren mit dem Namen Dutz auf den Thread gestoßen. Der Familienüberlieferung zufolge ist der Dutz-Kanal nämlich von Johann Eduard Waldemar Dutz, geb. 1855, oder dessen Vater gebaut worden. Leider habe ich keine weiteren Unterlagen. Die Familie soll aber aus dem Salzburger Land nach Ostpreußen ausgewandert sein. Über Hinweise zu diesen Personen würde ich mich natürlich freuen!
                      Schöne Grüße

                      Kommentar

                      • Silvestra
                        Benutzer
                        • 26.01.2021
                        • 26

                        #26
                        Hier gibt es zumindest einen kleinen anekdotischen Bericht über die Familie Dutz und den Dutz-Kanal (S. 17).

                        Ob er von dieser Familie auch gebaut wurde und woher die Familie kommt, steht da nicht, aber vielleicht trotzdem ganz interessant.

                        "Am Eingang des Kanals in den Bärtingsee lag am Waldesrand ein einzelnes Gehöft. In ihm wohnte zur Zeit des Kanalbaus in den 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Familie Dutz. Sie beherbergte während der Bauarbeiten einen Teil der beschäftigten Leute. Vor allem kehrte das Aufsichtspersonal hier ein und hatte sich teilweise eingemietet. Dutz machte einen kleinen Ausschank auf. Sein Name war allen bekannt Nach ihm benannte man den Kanal- Dutz-Kanal."



                        Grüße,
                        Silvestra
                        Zuletzt geändert von Silvestra; 12.06.2021, 22:18.

                        Kommentar

                        • Wolkenstein
                          Neuer Benutzer
                          • 21.02.2021
                          • 3

                          #27
                          Dutz-Kanal

                          Super, danke, Silvestra! Ist ein kleines Mosaikstück - und jedenfalls scheint das mit dem "duzen" geklärt zu sein.

                          Beste Grüße

                          Kommentar

                          • Silvestra
                            Benutzer
                            • 26.01.2021
                            • 26

                            #28
                            Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                            Super, danke, Silvestra! Ist ein kleines Mosaikstück - und jedenfalls scheint das mit dem "duzen" geklärt zu sein.

                            Beste Grüße
                            Gerne, und:
                            in Ancestry kommt man damit noch ein bisschen weiter, der Vater scheint Eduard Dutz zu sein, geboren in Teistimmen, Ostpreußen ca 1824, die Mutter aus Danzig. Salzburger Land kam aber noch keins unter...

                            Kommentar

                            • Wolkenstein
                              Neuer Benutzer
                              • 21.02.2021
                              • 3

                              #29
                              Dutz-Kanal

                              Hallo Silvestra,


                              vielen Dank für den weiteren Hinweis, sehr hilfreich!



                              Bei ancestry finde ich drei (fast) identische Einträge zur Heirat von Eduard Dutz,



                              der eine aus einem Kirchenbuch der Garnison-Gemeinde in Königsberg (Preußische Artillerie-Brigade 01; Landwehr-Regiment 01 (https://www.ancestry.de/imageviewer/...e&pId=15035055),



                              der zweite aus der Militärgemeinde Düben in Sachsen (https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=1325163),



                              der dritte aus der Garnison-Gemeinde in Magdeburg (https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=1325889).



                              Vermutlich sind die beiden letzten einfach Abschriften des Königsberger Militär-Kirchenbuchs - mit falschen Zuordnungen des Heiratsorts.



                              Wenn ich recht entziffere, heißt es dort, mit Datum 28.10.1855:



                              Dutz, Eduard, Feldwebel der 4. Festungs-Kompanie (?), geb. zu Teistimmen, Kr. Roessel in Opr., mit der verwitweten Frau Emilie Lange, geb. Stoessel, Witwe des in Danzig (verstorbenen) ??? Robert Lange.



                              Für die Frage des Kanalbaus wäre es daher interessant zu wissen, ob daran möglicherweise das Militär beteiligt war?



                              Nach anderen Einträgen bei ancestry, die Eduard Dutz und Emilie Stoessel als Eltern führen, ist Eduard Dutz jedoch (wohl später) Stadtsekretär in Graudenz gewesen. Ob hier also wirklich eine Verbindung zum Dutz-Kanal (Ausschank) besteht, ist wohl doch nicht ganz sicher.



                              Die Vorfahren der Familie wiederum sollen jedenfalls Salzburger Exulanten gewesen sein, die beim Fürsten Dohna-Schlobitten aufgenommen wurden.



                              Beste Grüße
                              Wolkenstein

                              Kommentar

                              • Silvestra
                                Benutzer
                                • 26.01.2021
                                • 26

                                #30
                                Hallo,
                                Ich finde das gerade nicht mehr, aber ich denke schon, dass da Zusammenhang besteht. Der Sohn war doch der Waldemar, später Lehrer?, und der hatte glaube ich mit dem Ausschank zu tun.

                                Was ist denn die Quelle für die Verbindung nach Salzburg, vielleicht kommt man da eher weiter?

                                Grüße, Silvestra

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X