gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28938

    Taufbuch, Hof bei Oschatz, 1772

    Ursula

    13 Hanna Rosina Praschin gebohren den 23sten Sept.
    Abends 11 Uhr, getauft den 25sten ej.
    1. Vater: Johann Gottlieb Prasch Maurergeselle und
    Einwohner allhier.
    2. Mutter: Frau Hanna Rosina gebohrene Andrä
    3. Pathen: 1. Peter Langefeld [durchgestrichen] Joh: Christian Langefeld
    juv. Peter Langefelds Halbhüfners allhier
    zweyter Sohn
    2. Frau Anna Christina Reichelin, Joh. Ge,,
    orge Reichels Halbhüfners allhier
    Eheweib.
    3. Jungfer: Anna Maria Bittichin, Joh:
    Georg Bittichs Halbhüfners allhier
    zweyte Tochter
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28938

      Diverse 1843, 1805

      Aimee

      Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
      Jahr aus dem der Text stammt: 1843
      Ort/Gegend der Text-Herkunft:


      "Ist der Halbhüfner in Sasel Matthias Hinrich Wentorf in seinem 62. Jahre an einer Brustkrankheit verstorben, 20 November öffentlich beerdigt worden"




      Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
      Jahr aus dem der Text stammt: 1805
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Eutin

      "Christina Magdalena, des Halbhüfners in sasel Marx Hinrich Ehlers und der Chrsitina Magdalena geborene Stenbeck eheliche Tochter/ fünftes Kind zweiter Ehe des Mannes und erster Ehe der Frau/
      Taufzeugen: Catharina Margaretha Maibohm,Weber(?)frau in Dannau , Catharina Margarethe Ehlers Dienstmädchen auf dem Hofe, Hans Jacob Brasch, Dienstknecht in Sasel "
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28938

        Taufe 1797

        Aimee

        Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
        Jahr aus dem der Text stammt: 1797
        Ort/Gegend der Text-Herkunft:

        "Martin ein am 10.März Mittags um
        12 Uhr geborenen Söhnlein des Hüfner
        Johann Christian Nethen und seiner
        Ehefrau Anna Elisabeth eine geborene
        Nethen, des Schulzen jüngste Tochter und
        war d. daßelbe den 17. ej(us)(?) als Dom. V..ministere zur H. Kauße(?) (-->Taufe nach Marlies )befördert(?) Die Paten sind

        1. Martin Sternberg Einwohner u(nd) Hüfner
        in Bergholz
        2. Martin Hayuß/Hayuf(?) Einwohner u(nd) Hüfner
        daselbst und
        3. Anna Elisabeth , Martin Nethens Hüfners in Borne(?) Ehefrau
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28938

          Kirchenbuch-Vermerk über die Zwillinge Richard und Emma

          Aimee

          Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
          Jahr aus dem der Text stammt:
          Ort/Gegend der Text-Herkunft:

          "Vor dem unterzeichneten Pfarrer erschienen heute der Person nach bekannt:
          1. Der Bruder(?) Hermann Tiefenau aus Wüstemark Welsicke
          2. der Hüfner Hermann Kase und
          3. der Kossäte(?) Herman Schulze in Garrey

          Sämtliche drei Erschienenen, der erste als Vater, die beiden anderen als Paten erklären:
          Die Angabe im Kirchenbuch in Garrey, welche die Zwillingskinder Richard und Emma Tiefenau am 5. März 1902 geboren und getauft sind, beruht auf einem Irrtum.
          Beide Kinder sind (???) am Geburtstage des Vaters, den 6. April 1902, getauft worden, worauf sich der Vater und die beiden Paten noch genau besinnen können.

          Es wird daher beantragt, daß demntsprechend das Taufdatum im Kirchenbuch von Garrey geändert wird.

          v.g.u.(?)

          Hermann Tiefenau
          Hermann Schulze
          Hermann Kase
          ...(?)"
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28938

            Taufeinträge und Trauuung

            Aimee

            Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
            Jahr aus dem der Text stammt: 1802
            Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Eutin


            Johann Hinrich, erstes uneheliches Kind der geschwächt(??)
            Dienstdirne in Sasel Christina Magdalena Bredfeldten
            des daselbsten wohnenden Halbhüfners Hartwig Bredfeldt Tochter
            der Vater zu diesem Kind ist nicht angegeben. Taufzeugen
            Marx Hinrich Langfeldt, Schneider in Sasel, Klaus Hinrich
            Wriedt?, Weber in Eutin, Anna Elisabetha Bredfeldt, Dienstmädchen zu Hohensasel. das Kind erhielt großer Schwäche
            wegen bald nach der Geburt die Nottaufe von mir in meinem
            Hause.

            Am rechten Rand steht:
            uneheliches Kind das die Nottaufe erhielt.




            Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
            Jahr aus dem der Text stammt: 1825
            Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Eutin


            ist in der Kirche copuliert, der Bauknecht aus Hohen
            Sasel, Johann Hinrich Kock, des Arbeitsmannes in
            Sasel Jacob Kock und der christina Magdalena
            geboreneBretfeldt, Sohn als Bräutigam mit
            Christina Magdalena Ehlers, des Marx Hinrich Ehlers
            weiland Hüfner in Sasel und der Christina
            Magdalena geborene Steenbeck eheliche Tochter
            der Bräutigam ist 23 Jahre, die Braut 20 Jahre alt.



            Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
            Jahr aus dem der Text stammt: 1862
            Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen


            Auguste Johanne ehel. Tochter des Arbeitsm(anns) Friedrich Wilhelm Peter Kock und der Anna Wilhelmine Wenndorf, 30 Jahre alt /Kind/ ... Tfzge (Taufzeuge) Katharine Brod Arbeitersfrau in Sasel Katharine Bod (?) Vogstfrau auf Ranzau (?) Ernst Wenndorf, Bauerssohn in Sasel.



            Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
            Jahr aus dem der Text stammt: 1832
            Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen / Sasel /


            "Catharina Wilhelmine, des Hüfners in Sasel Matthias Hinrich Wentorf und der Catharine Magdalena Elisabeth geborene Boix aus Dorf R...? eheliche Tochter /:des Mannes zweiter, der Frau erster Ehe, erstes Kind :/ T.Z.(?) Elisabeth Margaretha Buk(?), Hufnersfrau in Danau, Margaretha Theresia Bu...?, Arbeits....? bei Sasel, Heinrich Christian Bode(?), Viertelhöfner bei Gowenz(?)"



            Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
            Jahr aus dem der Text stammt: 1833
            Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen/ Sasel


            "Friedrich Peter Wilhelm, des Johann Heinrich Roix (Roith), Arbeitsmannes in Sasel u. der Christina Magdalena geb. Ehlers ehelicher Sohn /:Beider Eltern erster Ehe fünftes Kind. T.Z. Peter Struck, Dienstknecht auf Ranzau, wohnhaft in Gow...?, Friedrich Ehlers, Dienstknecht in Gowanz(?), Catharina Schutt, Taglöhnerfrau in Sasel."
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 28938

              Traubuch von Bernhard Theodor Drees

              Stefan Drees

              Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch von Bernhard Theodor Drees?
              Jahr aus dem der Text stammt: 1893 ?
              Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hiltrup

              Name: Bernard Theodor Drees
              Stand: Zimmermann
              Religion: katholisch
              geboren am 20. October 1861
              zu: Hiltrup (?)
              Sohn des Kötters Johann Heinrich Drees und
              Clara geborene Hänscher (?)


              Name: Elisabeth Möllers
              Stand: Magd
              Religion: katholisch
              geboren am 17. November 1868
              zu: Sassenberg
              Tochter des Kötters Wilhelm Möllers und
              Theresia(?) geborene Klingen..... (?)

              Zwischen Vorstehenden wurde die Ehe geschlossen am
              06. Februar 1893

              Und rechts steht:

              Der Zimmermann Bernard Theodor Drees
              und Elisabeth Möllers sind den siebten (7)
              Februar 1893 (eintausend achthundert drei und
              neunzig) kirchlich zur Ehe kopuliert
              Hiltrup den 7ten Februar 1893
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 28938

                TPrasch

                Quelle bzw. Art des Textes: Traubucheintrag
                Jahr aus dem der Text stammt: 1827
                Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz


                6. am siebenundzwanzigsten februar Gef.
                öffentlich und mit Brautmesse
                Dom.Septuages Sexages und Estomihi (=3. Sonntag) in Hof

                Johann Gotthelf Prasch Viertelhüfner in Hof
                Gottfried Praschens Auszugsviertelshüfners
                zweiter Sohn, ein Junggesell

                Jungfer Johanna Sophie Reichlin, weil(and)
                Johann Christophs Reichels, gewesener Gutsbesitzer
                und Kirchenvorstehers in Hof hinterlassener ehel. zweiter Sohn
                der erster Ehe.

                Seltsam, dass da Sohn steht und nicht Tochter.

                Dom[inicus] (= Sonntag) Septuages[ima] (= Circumdederunt) Sexages[ima] (= Exurge) und Estomihi in Hof waren 1827 der 11., 18. und 25. Februar.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 28938

                  Sterbeurkunde

                  doriskrause

                  Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
                  Jahr aus dem der Text stammt: 1851
                  Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elberfeld

                  Im Jahre Eintausenachthunderteinundfünfzig am einund
                  zwanzigsten Januar morgens neun Uhr
                  erschienen vor mir Wilhelm holthausenal"s" Beamten
                  des Civilstandes der Sammtgemeinde Elberfeld, der gewerblose
                  Carl Rossbach Sohn der gestorbenen,
                  acht und dreißig
                  jährigen alters, und der Deidenweber Friedrich Fisch-
                  bach, Nachbar des gestorbenen, zwei
                  und sechzig
                  Jahre alt, beide hier wohnhaft
                  mit der "A"nzeige, daß der hier woh=
                  nende Kettensch.... Johann Adam
                  .... Kettensch...? Johann Adam
                  Rossbach zwein und siebenzig(?) Jahre, elf
                  Monate und drei Tage alt, geboren in
                  Obernhauna in (wahrscheinlich blödsinn: Kasahestan) Sohn des dort gestorbenen Ehelaute: Papiermacher Peter Rossbach und Quanz (: ... im
                  ... : ) Ottokar der hier gestorbenen
                  Maria Karlsberk ... Ehefrau der hier
                  wohnenden ... Anna Maria
                  Stöcker, am neunzehnten(?) Januar dieses
                  Jahr, Abends halb acht Uhr hier... Stau-
                  enteichs(?) Nro. 60 gestorben sei. Stech(?), ...
                  erklärte Comparente (?)Rossbach, wegen(?)
                  Blindkeit nicht unterschreiben zu können.
                  Fischbach hat unterschrieben.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 28938

                    Themenersteller ist leider inzwischen kein Mitglied mehr

                    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
                    Jahr aus dem der Text stammt: 1801
                    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meldorf/Dithmarschen


                    Johann Christian Wilhelm Glindemeier
                    J[un]ggesell iezt in Elpersbüttel, des weil. Christi-
                    an Friedrich Glindemeier, vormaligen
                    …..mans? in Hille im Fürstenthum Preußisch-
                    Minden und Anna Maria Elsabe gebor-
                    ner Schlüters daselbst eheleibl[icher] Sohn ...
                    mit J[un]gfer Margaretha Diercks, des
                    weil. Johann Diercks, Einwohners in
                    Elpersbüttel, und Margareth geborener
                    Hanszen, daselbst eheleibl[icher] Tochter
                    am 2ten Pfingsttage, Dom.Trin. und Dom.
                    1 p[ost] Trin. a[nni] c[urrentis] alhier, ohne Einsage proclamiert
                    und den 16. Juni in der hiesigen Kirche öffent-
                    lich copuliert worden.

                    Sponsus hat einen Geburtsschein von dem Prediger
                    Meier? d[e] d[ato] Hille den 19 Febr 1801 producirt, daß
                    er daselbst den 6. Maii 1777 geboren, getauft, con-
                    firmirt und zum Heil[igen] Ab[endmahl] gegangen, auch daß seine Mutter
                    consentire laut dem Schreiben n…. Maii 1801. Er hat seit 7
                    Jahren sich hier im Lande aufgehalten, … 1 ½ Jahre beim Hanßen? Meyer
                    in E…vörden, dessen Frau seine Halbschwester ist, dann 5 Jahre in El-
                    persbüttel u. ½ Jahr beim Hanßen? Thiessen in B…. gedient
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 28938

                      Taufeintrag 1797

                      Aimee

                      Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
                      Jahr aus dem der Text stammt: 1797
                      Ort/Gegend der Text-Herkunft:

                      Peter ein am 15. März früh um 6. Uhr
                      ...gewordenes Söhnlein des Peter
                      Nöthens Erb- und Lehnschulzens zu Berg-
                      holz und seiner Frauen Maria Christina
                      einer geb. Benkin(?), welches den 17. ej. (des gleichen Monats)
                      getauft worden. Die Pathen waren
                      1. George Mahliß, Einwohner und Hüfner in Bergholz
                      2. Martin Neuendorf, ebenfalls Einwohner und Halbhüfner daselbst
                      3. Anna Dorothea Guyafin(?), Martin Guyafs(?)
                      Hüfners und der Zeit Kirchenvorstehers
                      Ehefrau.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 28938

                        Trauung 1820

                        Aimee

                        Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
                        Jahr aus dem der Text stammt: 1820
                        Ort/Gegend der Text-Herkunft:

                        1. Bild links
                        "der Jungeselle Christian
                        Näthe Hüfner u. Einwoh-
                        ner allhier ... Christian
                        Näthens ... Hüfners(?)
                        u. Einwohners ebenfalls
                        allhier hinter...? ehel(icher) einziger
                        Sohn "


                        1. Bild rechts:
                        Jungfrau Ana Elisabeth
                        Kühne (oder Hühne), die deres Hüfners
                        habe(?) .... .... Gerichtsschul-
                        zens(??) zu Kranepuhl ehel(iche)
                        älteste Tochter
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 28938

                          Sterbebuch Hof/Oschatz

                          TPrasch

                          Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebucheinträge
                          Jahr aus dem der Text stammt: ?
                          Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz

                          1.)
                          1814 Nr. 10

                          Tag und Stunde des Todes
                          Den dreyzehnten May früh ein Uhr

                          Tag des Begräbnisses
                          den fünfzehnten May

                          Art und Ort des Begräbnisses
                          mit dem Segen auf dem Kirchhof

                          Name des Verstorbenen
                          Johann Carl Prasch

                          Bürgerliche Verfassung des Verstorbenen(?)
                          (???) Maria (?) Winkler erstes uneheliches Zwillingssöhnchen

                          Alter des Verstorbenen
                          zwey Wochen und fünf Tage

                          Ursache des Todes
                          an der Epilepsie

                          Ob der Verstorbene Kinder hinterlassen
                          ---


                          2.)
                          Nr. 12

                          Tag und Stunde des Todes
                          den neunzehnten Juni nachmittags um halb zehn Uhr

                          Tag des Begräbnisses
                          den zweiundzwanzigsten Juni

                          Art und Ort des Begräbnisses
                          (?) mit Standrede (?) auf dem Gottesacker.

                          Name des Verstorbenen
                          Gottfried Prasch (Wittwer)

                          Bürgerliche Verfassung des Verstorbenen(?)
                          Auszugs-?? Hüfner(?) in Hof

                          Alter des Verstorbenen
                          siebenundachtzig Jahre, zwei Wochen, vier(?) Tage.

                          Ursache des Todes
                          Altersschwäche

                          Ob der Verstorbene Kinder hinterlassen
                          hinterläßt fünf ehel. Kinder; als: zwei Söhne und drei Töchter.
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 28938

                            Kirchenbuch 1797

                            Aimee

                            Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
                            Jahr aus dem der Text stammt: 1797
                            Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergholz

                            weyl. (= weiland) Martin Nethens Hüfners zu Cranepuhl
                            hinterl. ehel. einziger Sohn zweiter Ehe
                            ward den 29. Novbr. mit Jgfr. Maria
                            Catharina Isenbekin, Joh. Peter Isenbeks,
                            Häußlers und Handarbeiters in Berg,,
                            holz ehel. einzigen Tochter zweyter Ehe
                            in der Kirche daselbst copuliret und ein,,
                            gesegnet
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 28938

                              Heirat 1834

                              Stefan Wessel

                              Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
                              Jahr aus dem der Text stammt: 1834
                              Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergkirchen /Westfalen

                              Catharina
                              Wege
                              Dienstmagt
                              bey dem
                              Col. Düfelmeyer
                              + in der Gemeinde
                              Hartum 1881 ?


                              Aelteste eheliche
                              Tochter des ver,,
                              storben Hof...
                              Friedr. Ludwig
                              Wege zu
                              .........kamp im
                              Kirchspiele Ka,,
                              relshof im Han,,
                              növerschen und
                              der lebenden
                              Margaretha
                              Wischmanns

                              Bei Kar[e]lshof bin ich mir nicht sicher, es gibt aber eines, das im hannoverschen gelegen hätte (heute: Karlshof, Sankt Gertrud, Schleswig-Holstein, Deutschland)
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              • Xtine
                                Administrator

                                • 16.07.2006
                                • 28938

                                Xtine

                                Erhebung in den Adelsstand 1880

                                Antwort auf eine Verfügung des Standesamtes München
                                v. 3. Juli 1880 in der Pflegschaftssche über die (eingefügt:
                                Emilie, illeg. der) ledigen
                                Goldstickerinerin Ottonievon Köppel.
                                Viele Grüße .................................. .
                                Christine

                                .. .............
                                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                                (Konfuzius)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X