Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
1709 Auswanderer aus Tirol erwirbt Land(?) in Baden
Vielleicht muss man auch das S am Anfang anzweifeln.
Unten VER FALLEN. Ob ein verunglücktes F? FALLE?
Oder ist das eine Falle?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Das s am Anfang zweifele ich eigentlich nicht an, siehe letztes Wort ge wesen
Dass wir so überhaupt keinen Ansatz finden, spricht dafür, dass es sich um ein uns unbekanntes Wort handelt, deswegen die Vermutung in Richtung Hebräisch.
Viele Grüße
Xylander
ich hätte eine Frage dazu: Waren diese Auswanderer aus Tirol vielleicht Protestanten, die als sog. Exulanten in Franken, Baden und auch in anderen Regionen eine neue Heimat fanden? Ich frage aus reiner Neugierde.
Bruchsal war aber zu der Zeit stockkatholisch.
Aus Tirol sind auch massig Handwerker nach Süddeutschland gekommen. In katholische Gegenden des Saarlandes, von Kurmainz etc.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Kann man irgendwo online mehr vom Buch sehen? Vielleicht läßt sich das mit mehr Vergleichstext lösen.
in der Zeile mit den 25 Gulden gibt es 2 mal ch, die sehen anders aus.
die a sehen sonst auch anders aus, besonders der Mittelteil ist wirklich fraglich
sall[e/r][e?][n?][e/c]h
Der Eintrag mit der Rückzahlung des Hauses, den ich ursprünglich gepostet habe, stammt aus einer losen Blattsammlung von "Kauf- und Tauschsachen", die ich im Stadtarchiv Bruchsal durchgesehen habe. Ich habe nur diesen einen Eintrag abfotografiert. Aber er war sowieso auf einem einzelnen Blatt, der Rest des Blatts war komplett leer. Und die anderen Blätter waren - wenn ich mich richtig erinnere - von verschiedenen Menschen beschrieben worden, mir kam es so vor, als ob die Handschrift recht oft wechselte. Also leider habe ich im Moment nicht mehr Material, das ich teilen könnte.
Vielen Dank übrigens an alle, die sich hier so rege an der Diskussion beteiligen und versuchen, das Rätsel zu lösen!
auch wenn der Beitrag schon eine ganze Weile zurück liegt, versuche ich trotzdem mein Glück.
Auch ich bin auf der Suche nach dem Herkunftsort meines Vorfahrens Jacob HOLLER der nach Untergrombach eingewandert ist. Es wird auch vermutet das er aus dem Tiroler/ Südtiroler Raum stammt. Leider konnte ich bisher keinen Handfesten Beleg dafür finden.
Jacob muss ebenso um den Zeitraum 1710-1740 eingewandert sein. Der frühste Eintrag den ich im Generallandesarchiv finden zu Ihm finden konnte, war die Nennung auf der Namensliste (Huldigung des Fürstbischof von Hutten im Jahr 1747) Vorher sind keine Holler in Untergrombach zu finden. Der frühste Kirchenbucheintrag war 1753 beim Tod seiner ersten Frau, die er vermutlich mitgebracht hat. Jacob hat laut dem Schatzungsbuch Untergrombach mehrere Grundstücke besessen. Leider gab es aber auch hier keinen Hinweis zu seiner Herkunft. Ich wollte dich gerne fragen, wie du in deinem Fall die Herkunft von Andreas Klotz herausfinden konntest? Übrigens die Klotz und die Holler waren zur späteren Zeit verheiratet/verwandt. Ich würde mich sehr über eine Antwort von dir freuen. Viele Grüße C.Holler aus Untergrombach
Wanderungsgeschichte: Warum kamen Tiroler nach dem Dreißigjährigen Krieg in die Pfalz?
ein klotz aus tirol in die pfalz.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Kommentar