Geburtenbuch 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29896

    #16
    Bild 6

    Jahrgang 1866

    Nro 3

    Im Jahre eintausend achthundert sechsundsechszig den neunzehnten Feb-
    ruar Morgens vier Uhr wurde in Pfaffenweiler geboren und am fünf
    undzwanzigsten Februar Morgens zehn Uhr durch Unterzeichneten
    dort getauft: Berthilia Theresia, eheliche Tochter des Dominik Weisser,
    Taglöhners von Pfaffenweiler und der Agata Blessing. Zeugen:
    der Pathe(?) Albin Blessing, ledig volljährig von Unterkirnach und
    Friedrich Reichle, Hauptlehrer von Pfaffenweiler. Pathin: die
    ledige Katharaina Blessing von Pfaffenweiler.
    Villingen den 25ten Februar 1866
    Wilhelm Kurz Kaplan
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29896

      #17
      Bild 7

      Im Jahre Eintausend achthundert achtundsechszig den siebenten
      September Nachts halb zwölf Uhr wurde in Pfaffenweiler ge-
      born und am achten September Vormittags zehn Uhr durch
      Unterzeichneten dort getauft: Victor, unehelicher Sohn der ledi-
      gen Albertina Weisser von pfaffenweiler, ehelicher Tochter des
      Taglöhners anton Weisser von dort und der Elisabeth Weisser.
      Zeugen: der Pathe Florian Sigwart, lediger Taglöhner und
      Friedrich Reichle, Hauptleher, beide von Pfaffenweiler.
      pathin: Josefa Rieger, ledige Näherin von Pfaffenweiler
      Villingen den 8. September 1868
      Wilhelm Kurz Kaplan

      Links:
      Weißer Victor
      7. September
      Unehelich

      Anerkannt von Johann .........
      Vie...... von Veillingen
      N(??) Eintrag in Heiratsregister
      der Gemeinde Villingen vom J 1889 N. 1(??) H
      Villingen, 5. Februar 1889 Großh. Amtsgericht

      Ich hänge die Randbemerkung mal nochmal an, vielleicht wirds deutlicher.
      Zuletzt geändert von Xtine; 18.05.2010, 01:00.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #18
        Also Henry, auf Deinen Wunsch versuche ich eine Überprüfung dieses sehr verschwommenen Textes, ohne dass ich Recht haben möchte

        Im Jahre tausend achthundert zweiundsechzig den vier undzwanzig-
        sten Juni Mittags halb Ein Uhr wurde zu Pfaffenweiler
        geboren und am sechsundzwanzigsten Juni früh acht Uhr von
        dem unterzeichneten Kaplan in der Kirche daselbst getauft Johann
        Baptist, uneheliches Kind der ledigen Cäcilia Weißer von Pfaffen-
        weiler, eheliche Tochter des Anton Weißer, Bürger und Tagelöhner
        daselbst und der Elisabeth geborene Weißer. Pathen Wendelin-
        Riegger, Bürger und Polizeidiener in Pfaffenweiler und Maria
        Anna Thoma Ehefrau des Nicolaus Thoma, Bürger und Taglöhner Zeugen der obige Pathe Wendelin Riegger und
        Fridrich Richter, Lehrer und Meßner in Pfaffenweiler.

        Schöne Grüße, Konrad
        Villingen den 26ten Juni 1862
        ... ... Kaplan

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29896

          #19
          Hallo Konrad,

          den Text hatte ich weiter oben schonmal ergänzt.
          Das Datum ist tatsächlich der 24. Juni, aber daß die Anna Thoma die Ehefrau von Nikolaus ist, lese ich da nicht.
          Und der Friedrich heißt auch eher Reichle statt Richter.

          Link zum Original: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...creenhoehe=900
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #20
            Bild 1: Ich komme von der anderen Serie und hatte z.T. die gleichen Probleme

            ...
            Kuttruff daselbst getaufft: Julius, ehelich Kind des Bürger
            und Köhlers Jakob Weißer von Pfaffenweiler u. der
            Genovefa (lese ich auch so)
            Pathin: Therese Weißer, Ehefrau des Kaspar Kelterer/Ketterer Schuster
            Zeugen: Gallus Hirt, Landwirth und Friedrich Richter
            Lehrer, sämtlich zu Pfaffenweiler
            Villingen den 7. August 1859

            Der ermächtigte Kaplan H. Kuttruff

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29896

              #21
              Heute bleib ich hart für mich heißt der Friedrich Reichle und nicht Richter.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #22
                Verbesserung zum vorigen: der Lehrer und Mesner heißt immer Reichle

                Neupriester Konstanzer dort getauft:...
                Agathe Blesßing
                Pathen: die ledigen und volljährigen Albin Blessing und
                Katharina Bleßing von Unterkirnach
                Zeugen der Pathe Albin Blessing und Friedrich Reich-
                le, ....

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29896

                  #23
                  Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                  Verbesserung zum vorigen: der Lehrer und Mesner heißt immer Reichle

                  Vielen Dank Konrad!

                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #24
                    zu 3
                    Ehefrau des Severin? Bürger und ... von
                    .......
                    ... Heinrich Kuttruff.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #25
                      Bild 5
                      Weißer von Pfaffenweiler u. der Genovefa Sterz.

                      Wichtig daraus zu ersehen: die Genovefa, die auch sonst vorkommt, heißt Sterz
                      Den Lehrer lese ich hier eindeutig als Kelterer


                      als anderen Lehrer lese ich hier Wittum:
                      .Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29896

                        #26
                        Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                        Bild 5
                        Weißer von Pfaffenweiler u. der Genovefa Sterz.
                        Hallo Konrad,

                        dem kann ich nur zustimmen Da war wohl meine Brille verschmiert
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X