Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
danke für die Korrektur.
Manchmal steckt der Teufel eben im Detail.
Kannst du bitte den einen Eintrag nochmal nachsehen:
Bild 1837. Spalte 2 - Ort der Trauung:????? in der Kirche zu Förtha. Spalte 1 - Tag der Trauung: Donnerstag den 8. October öft.? [öffentlich] i.[n] d.[er] K.[irche] - stimmt das soweit?
Hast du noch eien Erklärung für den Begriff - Choradjunct? Was muß ich darunter verstehen?
Du schreibst:
"Es muss heißen ohneKranz und Band." , Weil die Brautleute vorher gesündigt hatten (peccaverant? Was heißt das?), durfte die Braut keinen Kranz mehr aufsetzen, es war also keine feierliche Hochzeit mehr.
Wie muß ich das verstehen, "weil sie vorher gesündigt" hat?. Welche Sünde wog so schwer, das die Heirat so gestaltet werden mußte?
Schade dass dir der andere Eintrag von 1815 nicht weiter hilft.
So komme ich also momentan noch nicht weiter. Aber vielleicht kannst du mir ja noch freundlicherweise meine anderen Fragen beantworten. Danke dir.
Kommentar