Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Ich denke nun, dass Nina zweifellos Recht hat. Wie man hier sehen kann, wurden in Österreich in besagter Zeit um 1940 im Poststempel die Monate auch mit römischen Ziffern benannt: http://www.stampcircuit.com/Philatel...ltext=&page=78
Neben X = Oktober käme allerdings auch noch XI = November oder XII = Dezember in Betracht, falls sich hier noch ein oder zwei II verstecken, was ich allerdings eher nicht vermute.
@Horst: nicht vor 1938 in #10 geht klar!
Reiner
Zuletzt geändert von ReReBe; 12.10.2018, 07:14.
Grund: Ergänzung
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, solche Stempel mit der römischen Monatsangabe habe ich schon gesehen.
Eine Zeit lang war als Monatsangabe 3 Buchstaben üblich, z.B. Jan, Mrz, Dez....
Genaue Auskunft kann ein Postangestellter i.R. geben, der damals noch mit der Hand jeden Brief einzeln gestempelt und den Stempel jeden Tag neu zusammengesetzt hat, deshalb die verrutschte 24.
viele Grüße Nina
Ahnen in Molschleben/Friemar Thüringen;
Suche: Baudach Kreis Crossen Neumark; Saalfeld Kreis Mohrungen Ostpreußen; Nagold Enz Kreis Baden-Württemberg
Novy Dwor Masowien; Worms/ Odessa; Josephstal/ Jekaterinoslaw; Elisabethtal/Taurien
Wenn römische Ziffern für Monate genutzt wurden, bin ich für das X und damit Ninas vollständige Lesung in #16. Der Punkt ist direkt hinter dem X, ein weiteres I noch dahinter würde ich völlig ausschließen.
Diese grüne 6Pf-Marke wurde ab April 1933 herausgegeben und hatte bis zur Kapitulation 1945 Gültigkeit.
Hallo,
vielen Dank fürs Raussuchen.
Nur dürfte vor dem "Anschluss", also vor der Besetzung Österreichs durch die Wehrmacht, kaum eine mit Hindenburg geklebte Postkarte von Waidhofen aus befördert worden sein.
Also sollte die Aussage "nicht vor '38" seine Richtigkeit behalten dürfen.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
genau das wollte ich mit meinem Zusatz in #18 zum Ausdruck bringen. Hat bei mir etwas gedauert …
Reiner
Hallo,
den 18er hatte glatt ich übersehen.
I do apologize!
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Wenn es auch römische Zahlen gab, so halte ich es auch für ein X ohne weitere römische Zeichen dahinter.
24.X.[19]40
Hat jemand Gründe dagegen?
Auf der Postkarte zu der diese Briefmarke gehört steht etwas von einer Einrückungsfeier. Hat hier vielleicht jemand eine Idee was eine Einrückungsfeier ist?
Auf der Postkarte zu der diese Briefmarke gehört steht etwas von einer Einrückungsfeier. Hat hier vielleicht jemand eine Idee was eine Einrückungsfeier ist?
Auf der Postkarte zu der diese Briefmarke gehört steht etwas von einer Einrückungsfeier. Hat hier vielleicht jemand eine Idee was eine Einrückungsfeier ist?
Wohin könnten junge Burschen im Jahr 1940 nach bestandener Matura (Abitur) "einrücken"? Es wurde ja beides schon erwähnt:
a) Militär d.h. Kriegsdienst; eher unwahrscheinlich, dass dies gefeiert wurde, es sei denn gezwungenermaßen
b) Studium an einer Universität; zwar auch irgendwie fraglich, dass so viele aus gleichem Bekanntenkreis an die gleiche Uni einrücken, aber doch wahrscheinlicher als a)
also bei anno taucht der Begriff Einrückung in den Zeitungen im Jahre 1940 so gut wie ausschließlich bei der Einberufung zu Wehr- oder Reicharbeitsdienst auf.
Frdl Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Kommentar