Berufsbezeichnung unklar
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ja, aber, ehrlich gesagt, habe ich da schon lange gesucht, und zwar nach Kunze in Guhrau. gesagt, habe ich da schon lange gesucht, und zwar nach Kunze in Guhrau.
 Ich wäre aber nicht darauf gekommen, den Erich Anders mit dem Albert Kunze in Verbindung zu bringen - und der Albert steht da leider nicht. - Es sei denn, er hat 1934 dort gearbeitet und war 1941 nicht mehr existent. - Was mir erst jetzt einfällt. Zuletzt geändert von henrywilh; 22.04.2018, 12:00.Schöne Grüße Zuletzt geändert von henrywilh; 22.04.2018, 12:00.Schöne Grüße
 h nrywilhelm nrywilhelm
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hast du dazu einen Link, ich finde das irgendwie dort nicht...Die Maria Kunze wird bei ancestry als Ehefrau des Bernhard Albert Kunze + 1941 in den östlichen Provinzen genannt. Mehr kann ich nicht sehen, bin kein Mitglied.
 
 Ich habe nur das, glaube auch nicht, dass das Original noch existiert.Dies ist eine Abschrift aus 1941. Gibt es noch das Original aus 1934?
 
 Und weil ich es nicht lassen kann, hier eine alte Kurzwaaren-Werbung für Friesir: …-Kämme Danke! Danke!
 
 Danke! Die Maria hatte ich da auch schon gefunden, den anderen nichtHallo.
 Ist vielleicht total nebensächlich was ich noch gefunden habe im Adressbuch Guhrau 1941 in der Neue Torstraße 12.
 
 http://adressbuecher.net/addressbook...6272f5d0e5f3dd
 
 http://adressbuecher.net/addressbook...6272f5d0e5b3dc
 
 LG Marina 
    Zuletzt geändert von Vanessa2006; 22.04.2018, 13:13. Zuletzt geändert von Vanessa2006; 22.04.2018, 13:13.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Lieber August,Zitat von Verano Beitrag anzeigenUnd weil ich es nicht lassen kann, hier eine alte Kurzwaaren-Werbung für Friesir: …-Kämme
 
 https://books.google.de/books?id=aa5...0salon&f=false
 
 ja, du hattest 1.) Recht mit deinem schon frühen Lesevorschlag "Friesir".
 Auch 2. Recht damit, dass unser Albert (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) Friseur war.
 
 Trotzdem ist aber 3.) die Schreibweise "Friesir" für einen Friseur (im Jahre 1934 durch eine preußische Amtsperson) nicht nachvollziehbar.
 Auch in den alten Adressbüchern steht selbstverständlich "Friseur" und nicht dieses seltsame "Friesir".
 Was du jetzt bringst, sind Werbeanzeigen von etwa 1863, Österreich. Da ist 4.) das Wort "Friesir" auch nach damaliger Rechtschreibung falsch geschrieben (was den vorderen i-Laut betrifft) und 5.) das Wort "Friesir" nur ein Bestimmungteil zu "Kämme", also keineswegs ein eigenständiges Nomen, noch weniger gar eine Berufsbezeichnung für einen "Friseur".
 
 Es bleibt dabei: Das gesuchte Wort heißt "Friesir" (Glückwunsch!!!), und der Albert war Friseur.
 Der Zusammenhang ist aber bis jetzt nicht nachvollziehbar.
 
 Einen sonnigen Sonntag braucht man wohl nicht zu wünschen, er ist so oder so da. Schöne Grüße Schöne Grüße
 h nrywilhelm nrywilhelm
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Henry,
 
 Du schreibst genau, was ich denke.
 Mit der Fundstelle zu Friesir wollte ich mich nur wichtig tun, so etwas gefunden zu haben.  
 Ich hatte schon früh vermutet, das ie ist vertauscht worden.
 
 Wenn du schon beim Aufarbeiten der Beiträge bist,
 du unterschlägst meine Mutmaßung mit dem Tucharbeiter, die sich durch Vanessas Verwandtenbefragung zum Frisör als völlig daneben heraus gestellt hat.
 
 Der sonnige Sonntag hat hier vor einer Stunde einen Regenschauer gebracht. Den Garten freut´s. Viele Grüße Viele Grüße August August
 
 Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo August,
 
 unterschlagen wollte ich natürlich nichts.
 "frisiren" (Uralt-Rechtschreibung) hatte bei den Tuchmachern genau dieselbe Bedeutung wie bei den "Figaros":
 
  Wörterbucheintrag zu »Frisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312-313. Wörterbucheintrag zu »Frisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312-313.
 
 Aber die Leute hießen, wie man da sieht, ja nicht "Friesire", sondern "Frieseurs". - Aber das alles ist ja nicht 20. Jh.  Schöne Grüße Schöne Grüße
 h nrywilhelm nrywilhelm
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Dankeschön. Aber das sind andere. Die übrigen Daten passen nichtHallo Vanessa,
 
 hier der Link zu ancestry:
 
 https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...y_x=1&msddp=_x
 
 Mit dem Mauszeiger über „Östliche …“ gehen, dort erscheint noch Ehepartner Maria Kunze.  
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hi, früher sogar fryzyer geschrieben. http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bi...09509#XGF09509Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen... Übrigens heißt Friseur auf polnisch: Fryzjer ...
 Damit ist klar der polnische Einfluss auf den vorliegenden Eintrag "Frisier" erkennbar.
 Im Deutschen übrigens der Frisierer.
 GrussZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.04.2018, 18:49.Viele Grüße
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zitat von henrywilh  
 ... Übrigens heißt Friseur auf polnisch: Fryzjer ...
 
 
 Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenHi, früher sogar fryzyer geschrieben. http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bi...09509#XGF09509
 Damit ist klar der polnische Einfluss auf den vorliegenden Eintrag "Frisier" erkennbar.
 Im Deutschen übrigens der Frisierer.
 Gruss
 Guten Abend,
 
 damit schließt sich der Kreis,
 das hatte Marina schon als erste Antwort in # 3 gegeben.Viele Grüße August August
 
 Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Nee, so nicht. Da gab es keinen Bezug zur polnischen Bezeichnung.Zitat von Verano Beitrag anzeigenschon als erste Antwort in # 3 gegeben.
 
 Aber ... Shalom und Gute Nacht!Schöne Grüße
 h nrywilhelm nrywilhelm
 Kommentar
- 

Kommentar