Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. BITTE ERST NACH ABLAUF VON 24 STD. MELDEN! Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Hallo,
nach Vergleich mit den gesicherten Kommata sind das mE Punkte. Und Kleinschreibung nach Punkt habe ich in dieser Zeit auch schon anderswo
gesehen. Heutige Regeln kann man da nicht anwenden.
Demnach Wolgeborner Edler Herr, als ich mich, mit meinem Jtziegen, Hochbetrübten vnd Elen= |
den Ehemanne, Magnüs Nierodt in die ander ehe eingelassen,Haben die angehörigen verwan= |
dten. des gütts Kappell, sich mit vhrtheil vnd recht so vergliechen, das daselbige gütt. Zwar |
S. Tönnis Nierodt seinen sohnen, als negsten erben der Schwendt linien / gehöre vnd gebühre |
aber ihnen nichtes geliefert; sondren ihr Vetterchen F… Nierodt, so den Herren Ritmeister, |
Dierich Thiesenhaüsen Zür ehe gehabt, hat es besessen vnd genützet / für die waren mennichliche |
erben, welches ihr nicht hette gebühret, wen die mennichliche erben, getreüe vormünder gehabt |
Hetten: viel weiniger der blöden Jüngfraüen Dorothea Nieroth. |
Demnach Wolgeborner Edler Herr, als ich mich, mit meinem Jtziegen, hochbetrübten* vnd Elen= |
den Ehemanne, Magnus Nierodt in die ander ehe eingelassen,haben* die angehörigen verwan= |
dten. des gutts Kappell. sich mit vhrtheil vnd recht so vergliechen, das daselbige gutt,** Zwar |
S. Tönnis Nierodt seinen sohnen, als negsten erben der Schwendt linien / gehöre vnd gebühre (,)?|
aber ihnen nichtes geliefert; sondren ihr Vetterchen Fimo Nierodt, so den Herren Ritmeister, |
Dierich Thiesenhausen Zur ehe gehabt, hat es besessen vnd genützet*** / für die waren menliche |
erben, welches ihr nicht hette gebühret; wen die menliche erben, getreue vormünder gehabt | hetten: viel weiniger der blöden Jungfrauen Dorothea Nieroth. |
* Im Vergleich mit Herr ist es ein h.
** ist mir zu schwach für einen Punkt, ich würde ein Komma setzen.
*** man kann beides annehmen, genutzet oder genützet. Da sehe ich noch ein kleines Komma vor dem Schrägstrich.
Vetterchen Fimo, der erste Bogen des m ist ein wenig schwach.
Normalerweise ist Vetter(chen) eine männliche Person. Ich habe hier einen Hinweis auf weiblich:
im älteren nd. wird vedderke weiblich gebraucht, vaterschwester, brudertochter, dann auch von anderer verwandtschaft Schiller-Lübben 5, 217b; sehr selten erscheint im hochd. das n. vetterchen im sinne von mühmchen W. Stammler der hofmeister von Lenz (1908) 63. 72 (I, 6); vgl. Sanders unter vetter, anm., s. auch DWBvetterin.
Weilen es sich aber mit einrümigen des güttes, lange Zeitt bis dato Her vor Zogen, vnd von einem | frecken vnd Schwager besessen worden. Also bin ich vervhrsachet worden, mit wissen vnd willen |
meines elenden Ehemannes, für Zwen iahre, aüff meine eigenen, vnd nicht aüff Wilhelm |
Nierohts vnkosten, vnd ebentheür, mit vorseümnüs meiner Haüs_Haltüng, die beschwerliche vnd |
geferliche reise, nach Riga aüff mich Zünehmen vnd vnsren aller gnedigsten Königen Landes |
Herren vnd Vatter vmb gnedigste erkendtnisse vnd befehlich, aüff das gegebene vhrtheill der |
Herren Landtrethe, Züersüchene: |
Weilen es sich aber mit einrumigen des guttes, lange Zeitt bis dato her vor Zogen, vnd von einem | frecken* vnd Schwager besessen worden. Also bin ich vervhrsachet worden, mit wissen vnd willen |
meines elenden Ehemannes, für Zwen iahre, auff meine eigenen, vnd nicht auff Wilhelm |
Nierohts vnkosten, vnd ebentheur, mit vorseumnüs* meiner Haushaltung, die beschwerliche vnd |
geferliche reise, nach Riga auff mich Zunehmen vnd vnsren aller gnedigsten Königen Landes | herren vnd Vatter vmb gnedigste erkendtnisse vnd befehlich, auff das gegebene vhrtheill der |
Herren Landtrethe, Zuersuchene: |
Welches nach dem_mahl ich dasselben in büchstaben, nebenst ihrer E. W. G. treüwliche vorwar= |
nüngen / Gottlob, in vnterthenigkeit erlanget vnd endtpfangen, habe ich mich des orttes wieder |
erhoben, vnd bin mit gröser beschwer hie angelanget, vnd den H. Landtratthene solch Mandat |
præsentiret, aber vbel angetroffen, vnd bin des starcken Könichlichen Mandath nichts gebessert |
worden. / gedencke aber keines weges im geringsten davon ab_Zütretten. |
Welches nachdemmahl* ich dasselben in buchstaben, nebenst ihrer E. W. G. treuwliche vorwar= |
nungen / Gottlob, in vnterthenigkeit erlanget vnd endtpfangen, habe ich mich des orttes wieder |
erhoben, vnd bin mit gröser beschwer hie angelanget, vnd den H. Landtrethene solch Mandat |
præsentiret, aber vbel angetroffen, vnd bin des starcken Könichlichen Mandats** nichts gebessert |
worden. / gedencke aber keines weges im geringsten davon ab_Zutretten.
* zusammen geschrieben ** hier sehe ich eher ein s als h
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Sondren die Herren vormündren haben vns, im nahmen Wilhelm Nieroht, vnd Hindrich Hastfer, |
ein ander gütt, Paistfer genandt, da wir ohne das erblich Zügehören, aüs genaden, wegen S. |
Tönniges Nierohts vorbrechen, welches nicht kauerwiesen warden, sondren Jürgen Nieroht ist |
der vorbrecher gewesen / an præsentiret, vnd ein starck Contract, mit betraüwüngen aüfgerichtet |
welchen mir Zühalten vnmüglich gewesen, welchem ich aüfsichts wiedersprochen, nach dem sie vns |
sieben oder acht baüren Zügesagt, vnd mir einen erb_baüren geliebert, wie die vormeindte ein= |
weisüng aüs gewiesen, vnd ist von ihnen selber erstlich nicht gehalten worden. |
Sondren die herren vormündren haben vns, im nahmen Wilhelm Nieroht. vnd Hindrich Hastfer, *|
ein ander gütt.** Paistfer genandt, da wir ohne das erblich Zugehören, aus genaden, wegen S. |
Tönniges Nierohts vorbrechen, welches nicht kan erwiesen werden, sondren Jürgen Nieroht ist |
der vorbrecher gewesen / an præsentiret, vnd ein starck Contract, mit betrauwungen aufgerichtet |
welchen mir Zuhalten vnmüglich** gewesen, welchem ich aufsichts wiedersprochen, nach dem sie vns |
sieben oder acht bauren Zugesagt, vnd mir einen erb_bauren geliebert, wie die vormeindte ein= |
weisung aus gewiesen, vnd ist von ihnen selber erstlich nicht gehalten worden. |
* Ich sehe das h wie ein kleines h, aber bei Namen würde ich auch H schreiben.
** Beides ist möglich, Gütt, Gutt. unmüglich, unmuglich
Mit Betrauwung hatte ich mich schwer getan. Ich meinte ein k zu sehen, ist aber tatsächlich ein tr.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Aüff solche vermeindte einweisüng, ist bishero nichts anders erfolget, als verleümbdüngen, vnd |
beÿ nahe mord, vnd todtschlag, wie die zeichnissen aüsweisen werden. Weiter als ich aüff zü= |
gefügtes vngluück, mich wieder nach Revell aüff Johanni begeben, vnd dem H. Stadthalter |
diesen züstandt vnd vnheill geclaget, vnd vmb gerechtigkeit mir mitt zütheilen, bettlich ange= |
halten |
Kommentar