Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Ich empfinde Deine Antwort als ziemliche Frechheit!
Uschi
Guten Morgen,
bitte Uschi, mäßige Dich.
Deine Beispiele zeigen m.M. nach ebenfalls ein tz.
Man findet auch Quellen für getzeugt und betzahlen.
Ich habe aber keine Lust, hier Beispiele zu posten. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Ich kenne das tz mit kleinem t aus vielen Dokumenten aus dieser Zeit.
Einen schönen Tag.
Ach so, noch etwas, wenn ich falsch liege, habe ich kein Problem mich zu entschuldigen, und auf die richtige Antwort zu verweisen. Es geht immer um die Sache und nicht um Persönliches.
In diesem Fall bin ich aber nicht nur durch „besitzen“ auf tz gekommen.
nun atmen bitte alle einmal kräftig durch. Nur wegen einem kleinem (t)z muß man sich doch nicht streiten und dabei gegenseitig angreifen.
Bitte akzeptiert, dass ihr unterschiedlicher Meinung seid und nehmt es hin.
Die Bedeutung des Textes verändert das t nicht, es ist es nicht Wert, sich so darüber zu streiten.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Weitere Stellen (Transkr. nicht von mir, sondern der Uni-Seite).
Das dritte Beispiel ("Costentz") zeigt besonders deutlich, dass das t in der Ligatur tz wesentlich kleiner ist als die sonstigen t ("gehalten"):
Kommentar