Ehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #16
    Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
    Ganz einfach: Weil sie später schrieb "ich bleibe auch bei Häker". August, diese klitzekleine Sache muß jetzt nicht unbedingt eine Diskussion auslösen ....

    MfG
    I-wo, ich will nicht zanken.

    So eine kleine Aussprache bringt Schwung in die Lesung um klare Verhältnisse zu schaffen und nicht zu verwirren.


    Deine Aussage in # 7 auf die Antwort von Marina war aber sehr missverständlich, da hättest Du auf Voss hinweisen müssen.
    Marina hat in # 9 nur ihre Aussage bekräftigt.


    Gandalf, Dir und allen ein schönes Wochenende.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5777

      #17
      Gute Idee Gandalf!

      Hatte ich der Tat gestern Nacht nicht mehr nach den Toden geschaut.


      Am 22.04.1810 stirbt eine gegen 60 Jährige "Wittwe Voss gebohrene Musfehl(?)". Da steht als Stand jedoch "Häker Wittwe"...


      - Joachim Friedrich Voss
      1803 bekommt er mit seiner Frau "A.S. Krüger" einen Sohn Johan Joachim Christoph
      23.12.1808 wird eine Hanna Maria Dorothea geboren. Eltern sind Joachim Friedrich Voss und Anna Sophia Krüger

      - Joachim Voss, Holzwärter
      1807 stirbt ein Joachim Voss, Holzwärter.
      1807 stirbt des Holzwärter Voss Ehefrau, geb. Musfehl
      1812 heiratet eine Magdalena Sophia, Tochter des Joachim Friedrich Voss, Holzwärter einen Georg Christoph Schönbec

      - Ernst Voss, Tagelöhner
      27.03.1808 wird ein Ernst Voss, 71 Jahre in Kotelow begraben
      15.11.1825 73 jährig gestorbene "Voss Marie geb. Krüger" welche "Des Tagelöhners Ernst Voss Wittwe" ist...
      (komischer Altersunterschied)

      - Georg Voss, Tagelöhner
      22.10.1814 heiratet eine Maria Dorothea Voss einen Johann Joachim Christoph Musfehl. Ihr Vater war Tagelöhner und hiess Georg Voss
      8.11.1824 heiratet ein Friedrich August Voss (Weber) eine Marie Sophie Mussehl. Sein Vater war Georg Voss, Tagelöhner


      Leider kein Decker dabei.... scheint kein so leichtes Unterfangen zu sein


      Dadurch das es nun aber auch so viele Voss gab im Ksp. Kotelow, muss "mein Vater Voss" ja auch nicht unbedingt der Decker sein. Alles was ich weiss ist, das meine Sophie Dorothea Voss um 1781 in Klockow geboren wurde und am 25.02.1803 Martin Friedrich Krüger in Friedland St. Nicloai heiratet und auch dort am 15.02.1831 stirbt bzw. am 18.02 begraben wird. Angaben zum Vater - Fehlanzeige. Taufe nicht auffindbar da die Kirchenbücher erst 1784 beginnen.... somit ist die Sache mit dem Vater wohl ein
      Zuletzt geändert von OlliL; 05.08.2017, 13:31.
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #18
        Hallo zusammen,
        ich lese auch eindeutig Häker beim Sohn
        Dazu Krünitz
        Häker, in einigen niedersächsischen Gegenden, eine Art geringer Bauern, welche nicht mehr Acker haben, als sie mit einem Haken des Jahres bearbeiten können, und dafür dem Grundherren gewisse Handdienste leisten müssen. Sie scheinen von den oben erwähnten Hägern noch sehr verschieden zu seyn. Daher das Häkergut, das Gut eines solchen Häkers.
        Viele Grüße
        Xylander
        Zuletzt geändert von Xylander; 05.08.2017, 16:01.

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1639

          #19
          Hallo,

          ohne jetzt die Familiengeschichte für mich aufgedröselt zu haben, würde ich mich nicht unbedingt an den Berufsangaben festhalten. Mal war man zu der Zeit das, dann jenes und ein zwei Jahre später verdiente man sein Geld mit einer anderen Tätigkeit.

          Viele Grüße von Leineweber

          Kommentar

          • Gandalf
            • 22.11.2008
            • 2450

            #20
            Hallo,

            der Beruf des Franz Christian Schnak war mit Häker geklärt. OlliL ging es dann um den Beruf des Vaters der Braut.

            MfG

            Kommentar

            • Leineweber12
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2010
              • 1639

              #21
              Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
              Leider kein Decker dabei.... scheint kein so leichtes Unterfangen zu sein
              Ich hatte mich hierdrauf bezogen. 1817 wurde er als "ehemals Dekker" bezeichnet.

              Grüße von Leineweber
              Zuletzt geändert von Leineweber12; 05.08.2017, 16:21.

              Kommentar

              • Gandalf
                • 22.11.2008
                • 2450

                #22
                Lustig - und ich meinte Beitrag 18 ....

                MfG

                Kommentar

                Lädt...
                X