Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Auch wenn ich schon mal daneben gelegen habe mache ich weiter
Vieleicht gibts einen Treffer
gruß didirich
Natürlich machst Du weiter, jeder macht Fehler, was soll´s .
Aber Shorthorn passt nicht zu den Schweinen.
Ich denke bei der Abkürzung an die Viehhaltung. So wie Mast oder Weide bei den S.h. Tieren. Denn die Kleinen waren wohl noch im Stall. Habe aber noch nichts gefunden.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Hallo Artsch,
das ist ja noch lebendes Vieh, also keine Schlachtware.
Hallo August,
dies ist mir schon klar.
Aber im Falle des Schlachtens kann man ja auf die Hälfte Anspruch haben.
Am besten auf mehrere Tiere, die zu verschiedenen Zeiten geschlachtet werden. Denn eine ganze Kuh kann eine Familie kaum alleine haltbar machen, daß ging dann in 2 Teile. Meine Familie schlachtete Schweine immer so. Vor einigen Jahren dann in 3 Teile.
Interessensgebiete: Kohl aus Brüx/Most, Hochpetsch/Bečov, Saidschitz/Zaječice, Schwätz/Bedřichův Světec Rudolf aus Paredel/Paridla, Moldau/Moldava, Grünwald/Pastviny Mauz aus Burladingen Wiestler/Wiestner/Wüestler aus Freiburg, Kirchzarten, Oberried, Vörlinsbach, St. Wilhelm, Steinwasen, Katzensteig Schönebaum aus Derenburg, Heudeber, Heimburg Metschnabel aus München Reichel, Noske aus Dresden
Aber im Falle des Schlachtens kann man ja auf die Hälfte Anspruch haben.
Am besten auf mehrere Tiere
Hallo Artsch,
dabei geht mir Schlacht haltung durch den Kopf. Also keine Michkuhhaltung.
Aber was ist mit den Schweinen? Die brauchen keinen Vermerk, sind doch immer zum Schlachten .
@ rhinopeak,
stimmt, Leilache. "schlecht" Betten und Leilache lese ich als "schlicht, einfach".
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
dabei geht mir Schlacht haltung durch den Kopf. Also keine Michkuhhaltung.
Aber was ist mit den Schweinen? Die brauchen keinen Vermerk, sind doch immer zum Schlachten .
Hallo August,
aber auch Schweine zur Zucht.
Nicht jede Sau eignet sich als Muttersau.
Der Eber zum Decken.
Die Schweine zum Verkauf.
hm. wenn das Schlachthaltung hieße, dann hätte der Hof viele Schlachtkühe und null Milch- und Zuchtkühe besessen?
Ich überlege gerade auch in Richtung erwachsen ... es werden neben den Kühen jung Stiere, Stierlein und Kälber gezählt - aber es wird bei den Kühen nicht weiters unterschieden in z. B. Milchkühe, Mutterkühe und solche, die noch nicht gekalbt haben - Färsen. Das machen sie m. W. ab dem dritten Jahr, da sind sie ja adult, une längst keine Kälber mehr.
Hat es vielleicht damit zu tun? Oder ob sie trächtig sind oder grade eben nicht? Das macht am Wert ja schonwas aus...
Grüße
Kathrin
Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
Vielleicht haben die Bauern aus Gründen der steuerlichen Berechnung des Inventars die Kühe zum Schlachtvieh erklärt?
So richtig, ich meine zu dem Wort Schlacht haltung, habe ich nichts gefunden. Hier im ersten Link, unter * Seite 13 steht, Vieh im Stall ist von der Steuer befreit. Das andere Weidevieh wird nach Güteklasse der Weide besteuert.
Hallo August
Hast du schon etwas zum Kiederer Garn gefunden ?
Ein D wird oft mit L verwechselt
das berühmte Kieler Garn und Wolle war sicher etwas besonderes und war damals sehr begehrt . schau noch mal den Text an und denk darüber nach !
Gruß didirich
stimmt, das hatten wir ganz aus den Augen verloren! Noch eine Baustelle.
Ich hab mir den Text noch mal angesehen.
Ich bleibe bei "Kiderer".
Durch Deinen Hinweis kenne ich jetzt aber Kieler Wolle .
Kid oder auch Kitzlein ist ein kleines Tier. Hier nahm ich an, eine Ziege, weil es Gaissen gab.
Ziegenwolle habe ich ergoogelt. Kiderer Garn dagegen nicht.
Regionaler Begriff?
Mir fällt noch was ein:
Die Kett- oder Kettelfäden am Webstuhl. Ob die mit Kideren garn gemeint sind?
Kommentar