Einträge in "Hausbuch" - was für Zeichen sind das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #16
    Ich meine, unser Zeichen besteht aus einem d mit Querstrich und einem l mit Querstrich.
    Die Querstriche zeigen eine Abkürzung an, d.h. es handelt sich um zwei abgekürzte Wörter oder Wortteile, die mit d und l beginnen.
    Für "decessit" müssten nach dieser Logik ein d und ein c da stehen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #17
      Ich habe noch mehr:

      dicto loco.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • OliverS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2014
        • 3017

        #18
        Zitat von Verano Beitrag anzeigen
        Ich habe noch mehr: dicto loco.
        "am erwähnten Ort" - wäre passend, wenn noch ein Zusatz wäre was am erwähnten Ort passiert ist.

        Also "Xstian 6j, in Thierenberg "getauft" dicto loco.

        oder so. Aber das könnte passen. Nur warum erst auf der zweiten Buchseite.
        Es ist ja von links nach rechts gelesen immer ein Jahr in der Spalte. die ersten fünf Jahre ist das Zeichen nicht da, dann die nächsten fünf Jahre auch nur in den ersten zwei oder drei Jahren. Gut, vielleicht ein neuer Pastor der das gemacht hat.
        Dauersuchen:

        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #19
          Hallo Oliver

          Du schreibst, Thierenberg ist das Nachbarkirchspiel.
          So könnte ich mir denken, durch den Zusatz „dicto loco“ ist genau dieser Ort, ausThierenberg, gemeint.


          Der eine verschmierte Eintrag ist allerdings noch unklar.
          Zuletzt geändert von Verano; 05.09.2016, 09:08.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #20
            Vielleicht verstehe ich hier etwas falsch.
            Es handelt sich doch nicht um ein kirchliches Buch?

            Wieso sollte da überhaupt etwas über die Taufe eingetragen sein?

            Und: Stehen diese Zeichen nicht bei 6-, 8- und 3-jährigen Kindern?
            Zuletzt geändert von henrywilh; 05.09.2016, 09:28.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #21
              Ich sehe es als eine Art Volkszählungs Eintrag.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • OliverS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2014
                • 3017

                #22
                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Vielleicht verstehe ich hier etwas falsch.
                Es handelt sich doch nicht um ein kirchliches Buch?

                Wieso sollte da überhaupt etwas über die Taufe eingetragen sein?

                Und: Stehen diese Zeichen nicht bei 6-, 8- und 3-jährigen Kindern?
                Es ist bei Archion mit den KB´s eingestellt worden, daher vermute ich das der Pastor als "Gehilfe" diese "hausbücher" angelegt hat.
                Warum steht es nicht bei den anderen Kindern - nun, diese anderen Kinder sind dann im Kirchspiel GERMAU getauft worden - nur eben der Christian ist es nicht, ich bin alle Geburten durchgegangen.
                Gruß
                Oliver
                Dauersuchen:

                1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #23
                  Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
                  Warum steht es nicht bei den anderen Kindern
                  Ich habe meine Frage anders gemeint, nämlich als Feststellung und Einwand:

                  Diese Zeichen stehen tatsächlich (wenn ich nicht fehlgehe) bei 6-, 8- und 3-jährigen Kindern.

                  Dazu passt doch "weggezogen" oder da und dort "getauft" gar nicht, oder?
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X