Vormundschaftsdecret

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Beffi
    Benutzer
    • 23.11.2014
    • 42

    #16
    Danke für die tollen links!

    Ich versuche das nun in ruhe auszudröseln und werde berichten.

    Gruß, Beffi

    Ich habe nun mal eine Grafik gebastelt zur besseren Übersicht. Die Person Juditha Sagon, die die Witwe von Franz Sagon sein soll und 1851 an Lungentuberkulose verstorben ist habe ich in meinen Unterlagen noch nie gesehen gehabt. Den Geburts und Taufschein der Emilie Sagon habe ich mal angehängt, bei den Paten unten steht nach dem Namen der Amalia M.v.M. noch ein wort welches ich nicht lesen kann. [IMG]//up.picr.de/25737580oo.png[/IMG] (Die Namen und Daten in den roten rahmen habe ich aus dokumenten die mir vorliegen.)
    Zuletzt geändert von Beffi; 31.05.2016, 13:59.

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1639

      #17
      Hallo Beffi, der Link funktioniert leider nicht.

      Kommentar

      • Beffi
        Benutzer
        • 23.11.2014
        • 42

        #18
        So jetzt müsste es gehen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1639

          #19
          Hallo Beffi,

          sind in Deiner Grafik Franz Sagon und Anna Codelli verheiratet?

          Siehe auch hier Anna Codelli von F. https://www.geni.com/people/Anna-Cod...00021374508709

          (inwieweit diese geni-links richtig sind, vermag ich nicht zu beurteilen)

          Genau, hier ist auch die Fourierswitwe Juditha http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=135482

          Und genau genommen, bezieht sich die Vormundschaft beide Kinder (Karl und Franz)

          Und um jetzt zum Schluß noch so richtig Verwirrungzu stiften: woher hast Du den zweiten Vornamen (Eugen) des Kindes Karl?
          Die M.v.M.s hießen auch Eugen....
          Zuletzt geändert von Leineweber12; 01.06.2016, 00:16.

          Kommentar

          • Beffi
            Benutzer
            • 23.11.2014
            • 42

            #20
            Ich bin bisher nicht davon ausgegangen dass die Anna codelli aus deinem Link MEINE Anna ist. Dass sie mit Franz verheiratet war ergibt sich aus der urkunde die ich mal anhänge.

            Den zweiten Vornamen von Karl ergibt sich aus dem 2. Link wo auch Juditha Sagon auftaucht (welche mir bisher unbekannt war)

            Dass das Decret um beide Kinder geht war mir klar, jedoch tauchte Franz, der Bruder von Karl erst hier auf.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6842

              #21
              Hallo Beffi,

              und wieder ist das Dokument verdreht

              Genau genommen ist das ja keine Lesehilfe mehr, ich würde daher einen eigenen Thread im Unterforum Österreich eröffnen.

              Ich habe mir dir Sagon Aufstellung angesehen. Hast du schon Schritt-für-Schritt-Ahnenforschung betrieben? Das heißt:

              Du hast ein genaues Geburtsdatum von Emilie Sagon bzw. ein Trauungsdatum ihrer Eltern (das in der Aufstellung übrigens falsch ist). Hast du die dazugehörigen Matrikeneinträge? Was steht dort?

              Lt. genteam.at heiratet ein Franz Sagon 1842 in der Militärpfarre XX Feldsuperiat, das könnte der 1847 verstorbene sein.

              Liebe Grüße
              Zita
              Zuletzt geändert von Zita; 01.06.2016, 10:06.

              Kommentar

              • Leineweber12
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2010
                • 1639

                #22
                Zitat von Beffi Beitrag anzeigen
                Ich bin bisher nicht davon ausgegangen dass die Anna codelli aus deinem Link MEINE Anna ist. Dass sie mit Franz verheiratet war ergibt sich aus der urkunde die ich mal anhänge.
                Hallo Beffi, da hast Du Recht, weil urkundlich bestätigt und quasi "schwarz auf weiß". Dann musst Du Dich wohl auf die Suche nach weiteren urkundlichen Belegen machen (Heirat, vielleicht war die Juditha eine 2. Ehefrau?, ....), insofern Du noch keine besitzt. Aber bei den Wiener Matricula solltest Du eigentlich fündig werden.
                Kennst Du diesen https://www.geni.com/people/Franz-Co...00041558928211 Eintrag? Eine Person - zwei Namen..verwirrend u. als Link ohne Gewähr
                Zuletzt geändert von Leineweber12; 01.06.2016, 11:14.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #23
                  Hallo,

                  meine Vermutung ist, dass sich Mündel des Herrn Megerle und ein Kind aus der Verwandtschaft von dessen Frau näher gekommen sind, also evtl eine Nichte.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Beffi
                    Benutzer
                    • 23.11.2014
                    • 42

                    #24
                    Ja, ist jetzt off-topic..;-) Werde an anderer stelle ein thema eröffen sobald ich genaueres (bestätigtes) herrausgefunden habe.

                    Und Kasstor, ja das vermute ich auch!

                    Danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X