Hans = Johann oder "wie präzise wurde protokolliert?"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael79
    Benutzer
    • 25.04.2016
    • 69

    [Tipp/Hinweis] Hans = Johann oder "wie präzise wurde protokolliert?"

    Hallo zusammen :-)

    ich habe einen Vorfahren mit dem Namen Johann Ludwig Scheld (zweiter)

    Ich habe, bzw ich glaube 3 Dokumente zu ihm gefunden zu haben.
    Geburtseintrag im KB, Heirat im KB und Sterbeprotokoll im Sterbenebenregister. Allerdings gibt es 2-3 Ungereimtheiten und ich bin noch etwas unerfahren

    1. Im Geburteneintrag steht "Hans" Ludwig Scheld und in den anderen protokollen Johann Ludwig
    - Geh ich recht in der Annahme das Hans bzw Johann eine Art Präfix ist und Ludwig der Rufnahme war?

    2. Die Mutter heißt einmal Katharina geb. Beckerin, dann Anna Katharina und dann Anna Becker
    - Anna ist wohl auch ein Präfix, Rufname Katharina?

    3. Frauen hatte wohl immer / oft den Suffix -in, Schneiderin, Beckerin, Weber, Schmidtin... ist das so?

    Ich freue mich auf eure Antworten :-) Denke das ich hier noch einiges dazu lernen kann.

    vG michael
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße

    Suche nach: Interthal und Debus (Hartenrod, hessisches Hinterland)
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5103

    #2
    Hallo Michael,

    nur kurz auf die Schnelle: Früher nahm man es nicht immer so genau mit den Personenaufzeichnungen.

    Daß aus einem Johannes ein Hans wird ist da schon fast normal. Es ist auch wahrscheinlich, daß ein Johann Ludwig "Ludwig" gerufen wurde.

    "Anna" als Präfix hab ich noch nicht gesehen, kenne das eher mit Maria. Aber woanders soll es das gegeben haben.

    Tip: Immer dazuschreiben um welches Suchgebiet, welche Zeit und welche Konfession es geht.

    Und ja, bei Frauennamen wurde immer "in" angehängt.

    Vielleicht liest Du Dir in einer ruhigen Minute mal ein paar einführende Texte zur Ahnenforschung durch, das bewahrt vor Pannen.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • 52georg
      Erfahrener Benutzer
      • 23.01.2014
      • 1096

      #3
      Hallo Michael,

      ich forsche in Österreich und da in katholischen KB und mein Wissenstand ist:

      Bei mehreren Vornamen im Taufbuch ist für gewöhnlich der erste Vorname der Rufname. Manchmal wurden aber auch 2 Vornamen als Rufname verwendet (Franz Joseph war nicht nur dem Kaiserhaus vorbehalten). Anna Maria wurde im allgemeinen zusammen gebraucht ("Annamirl"), selbes gilt für Maria Anna.
      Vornamen werden bei Geburt vergeben und sind daher in den Taufbüchern, in Österreich vor 1939, ab dann in den Geburtsurkunden der Standesämter vollständig angeführt.
      Die Endung -in bei Nachnamen von Frauen war bis in das 19. Jahrhundert gebräuchlich
      Zuletzt geändert von 52georg; 15.05.2016, 00:33.
      Beste Grüße
      Georg

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2358

        #4
        Hallo Michael,

        bei mehreren Vornamen kann irgendeiner der Vornamen der gebräuchliche ("Rufname") gewesen sein. Welcher das war, das war in unterschiedlichen Regionen verschieden, und manchmal auch nach Familien unterschiedlich gehandhabt. Es gibt z.B. Familien, da trugen alle Jungen als ersten denselben Vornamen, also Johann Friedrich, Johann Peter, Johann Michael usw. In solchen Fällen ist natürlich klar, dass die Kinder bei ihrem zweiten Vornamen gerufen wurden.
        Ich kenne aber auch Fälle, wo zwei Jungen (beide lebend) auf dieselben beiden Vornamen getauft wurden, z.B. Johann Peter. Da wird dann wohl zur Unterscheidung der eine Hans, der andere Peter gerufen worden sein.

        Zum Anhängsel -in: auch das wurde regional sehr unterschiedlich gehandhabt, in manchen Regionen ist dieser Brauch kaum oder gar nicht zu finden. Aber wenn es so gehandhabt wurde, dann auch durchgängig - wobei es einen Unterschied gibt: mancherorts wird an den Geburtsnamen der Frau ein -in angehängt, auch nach ihrer Verheiratung, anderenorts wechselte mit der Eheschließung das -in an den Familiennamen und der Geburtsname wurde nicht mehr erwähnt.

        Man sieht, wie immer in unserem Betätigungsfeld: man muss für jede Option offen sein.
        Zuletzt geändert von fps; 15.05.2016, 23:00. Grund: typo
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          fps ist in jeder Hinsicht zuzustimmen!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Michael79
            Benutzer
            • 25.04.2016
            • 69

            #6
            Danke euch allen!! Da hab ich wieder was dazu gelernt!
            Freundliche Grüße

            Suche nach: Interthal und Debus (Hartenrod, hessisches Hinterland)

            Kommentar

            Lädt...
            X