Unbekanntes Wappen mit Preussischem Adler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Noebs
    Neuer Benutzer
    • 05.04.2014
    • 4

    Unbekanntes Wappen mit Preussischem Adler

    Hallo!

    Hab folgendes Wappen in meinem Garten beim Umgraben gefunden (Sachsen-Anhalt, Dessau).
    Wer kann was dazu sagen?
    Auf der einen Seite, denke ich ist der Preussische Adler, nur auf der anderen Seite sieht man einem Menschen, aber kann es nicht weiter deuten.

    Hinweise von Herkunft und Alter wären interessant.

    Vielen Dank im Voraus.


  • Lenz
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2007
    • 421

    #2
    Eine Abbildung des vermeintlichen Wappens wäre hier sehr hilfreich.

    Gruß Lenz

    Kommentar

    • Noebs
      Neuer Benutzer
      • 05.04.2014
      • 4

      #3
      Adminhinweis: Bilder bearbeitet und hochgeladen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Lenz
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2007
        • 421

        #4
        Da ein "Wappen" nie aus einer Vorder- und Rückseite besteht, ist es für mich einfach nur ein Modeschmuck den man sich mittels einer Kette um den Hals hängen konnte.

        Gruß Lenz

        Kommentar

        • Noebs
          Neuer Benutzer
          • 05.04.2014
          • 4

          #5
          Okay und wo könnte ich jetzt mehr über das Stück erfahren?

          Kommentar

          • Addy
            Benutzer
            • 08.07.2012
            • 60

            #6
            Person = Rübezahl ???

            Die Person könnte eine Darstellung der Sagenfigur Rübezahl sein.
            Es scheint so, als wäre es von einem Bild Moritz von Schwinds von 1859 inspiriert worden, zumindest sind in meinen Augen das Aussehen und die Körperhaltung identisch (siehe Bild, Quelle: wikipedia.de).
            Angehängte Dateien
            http://www.thomann.family

            Kommentar

            • DerChemser
              Erfahrener Benutzer
              • 24.07.2013
              • 1864

              #7
              Wow. Verblüffend. Das könnte tatsächlich passen. Wie kommst du darauf?
              Und wo führt uns das hin?

              Grüße Tom
              Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
              Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
              Thüringen: DASSLER FUNK THON
              Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
              Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
              Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
              Neumark: GRUNZKE
              Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
              Brandenburg: HOLZ RICHTER
              Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

              Kommentar

              • Addy
                Benutzer
                • 08.07.2012
                • 60

                #8
                Ich hatte mich vor kurzem erst mit dem Thema Sagen im Sudetendeutschen Raum beschäftigt und bin dabei auch auf die Rübezahl-Darstellung gestoßen.
                Der doch recht eindrucksvolle Bart und die ungewöhnliche Arm- und Beinhaltung haben mich sofort daran erinnert

                Nach kurzer Recherche würde ich vermuten, dass es sich um einen Talisman (sog. Uller/Ullr) handelt, der bei Winter- und Bergsportlern recht gebräuchlich war. Wenn man bei einem einschlägig bekannten Internet-Auktionshaus nach "Ullr" sucht, findet man einige Einträge, die ähnliche Stücke zeigen.
                Hier ein paar Beispiele:


                http://www.thomann.family

                Kommentar

                • Addy
                  Benutzer
                  • 08.07.2012
                  • 60

                  #9
                  Hier noch ein Nachtrag:
                  Die Nähe des deutschgeprägten Skibrauchtums zur populären Volksreligion widerspiegelt sich auch in der regionalen Verschmelzung von Skigott und Skiläuferschutzpatron Ullr mit anderen, im weitesten Sinne volkstümlich-transzendenten Wesen, wie dem populären Berggeist des Riesengebirges, Rübezahl, der eindeutig dortige Ullr-Darstellungen beeinflusste und weniger an die ursprünglichen nordischen Ullr-Darstellungen erinnert. Gut möglich, dass aus dieser Verschmelzung Rübezahls Abbildungen mit seiner Keule als Schutzpatron der Wanderer und Skiläufer resultieren! Daneben gab es seit dem späteren 19. Jahrhundert Darstellungen, die Rübezahl auf Ski zeigen: Von dort bis zu einer Ullr-Verschmelzung war es nur mehr ein kleiner Schritt.
                  (Quelle: Ski-Club Gladbeck, http://www.skiclubgladbeck.de/Info/S...tory_Text.html)
                  http://www.thomann.family

                  Kommentar

                  • DerChemser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.07.2013
                    • 1864

                    #10
                    Wow. Du scheinst den richtigen Riecher zu haben. Klasse. Das macht denke ich Sinn.

                    Stark

                    Tom
                    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
                    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
                    Thüringen: DASSLER FUNK THON
                    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
                    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
                    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
                    Neumark: GRUNZKE
                    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
                    Brandenburg: HOLZ RICHTER
                    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

                    Kommentar

                    • Noebs
                      Neuer Benutzer
                      • 05.04.2014
                      • 4

                      #11
                      Coool Danke Addy das passt haargenau!
                      Auch die Wurzeln unten links und seine Latschen die er an hat.
                      Vielen dank für die hilfreiche Auskunft.

                      Kommentar

                      • Addy
                        Benutzer
                        • 08.07.2012
                        • 60

                        #12
                        Immer wieder gerne
                        http://www.thomann.family

                        Kommentar

                        • franz ferdinand
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2013
                          • 345

                          #13
                          Hallo zusammen!

                          Erst einmal Gratulation an Addy, das ist eine bemerkenswerte Leistung gewesen!

                          Ergänzend darf ich noch anmerken, dass es sich mA nicht um den preußischen, sondern den Tiroler Adler handelt. Schon auf dem ersten Bild habe geglaubt, einen Lorbeerkranz um den Kopf zu erkannt zu haben; ganz deutlich wurde es aber mit dem ersten ebay-Link, wo selbige Kranz gut zu erkennen ist. Dies und die Fügelspange mit Kleeblattenden deuten stark in Richtung Tiroler Wappen - was ja auch zum Berg- und Skisport so schlecht nicht passt.



                          LG aus Österreich!
                          Martin
                          Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                          Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                          Kommentar

                          • Addy
                            Benutzer
                            • 08.07.2012
                            • 60

                            #14
                            Vielen Dank für die Blumen

                            @Martin: Was allerdings gegen den Tiroler Adler spricht, ist die Ausformung des Schwanzes. Diese passen eindeutig besser zum Preussischen oder Schlesischen Adler. Gegen den Schlesischen Adler wiederum spricht die Flügelspange mit Kleeblattenden...

                            Die nächste Frage wäre, was Rübezahl mit dem Tiroler Adler gemein hat.

                            Gruß,
                            Sebastian
                            http://www.thomann.family

                            Kommentar

                            • franz ferdinand
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.01.2013
                              • 345

                              #15
                              Zitat von Addy Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank für die Blumen

                              @Martin: Was allerdings gegen den Tiroler Adler spricht, ist die Ausformung des Schwanzes. Diese passen eindeutig besser zum Preussischen oder Schlesischen Adler. Gegen den Schlesischen Adler wiederum spricht die Flügelspange mit Kleeblattenden...

                              Die nächste Frage wäre, was Rübezahl mit dem Tiroler Adler gemein hat.

                              Gruß,
                              Sebastian
                              Lieber Sebastian!

                              Die Schwanzfedern sind nur eine Frage der künstlerischen Ausgestaltung; die aktuelle offizielle Version des Tiroler Wappens ist eben etwas nüchterner gezeichnet. Bei anderen Wappendarstellungen hat auch der Tiroler Adler diese opulenteren Schwanzfedern, etw hier:



                              Zumindest ich kenne keinen anderen Adler mit Lorbeerkranz um den Kopf.

                              Zur zweiten Frage: Wenn Rübezahl wirklich zu einer Art "Schutzpatron" der Bergsteiger geworden ist - warum nicht auch in Tirol?

                              In jedem Fall ein außergewöhnliches und interessantes Thema!

                              LG Martin
                              Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                              Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X