von Weyer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WHP
    Benutzer
    • 15.12.2012
    • 13

    von Weyer

    Hallo, Kollegen,

    ich suche das Wappen derer von Weyer (Weyher) auf der Danziger Höhe

    vielleich hat jemand von Euch eine Ahnung ...

    WHP
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    hm ...

    Sehen Sie mal hier :
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      geht es um die hier laut Anhang?

      Im Dirschauer Kreis wird 1805 eine Herrschaft oder ein Gut Smazine einem Landrath von Weyher zugerechnet.

      Im zweiten Bild ist ja ein Hinweis auf Ähnlichkeiten mit polnischen Wappen.

      Für pommersche Weiher ja hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...0101001201606&

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Kasstor; 22.11.2013, 11:33.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • rekem
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2009
        • 244

        #4
        Vielleicht sehen Sie sich das mal an:
        Ledeburs Adelslexicon von 1855:

        Weiher, Weyher, Weyherr, Weyer, Weiger, Weger. I. (W: Skarzyna. In S. 2 R. Balken,, die an der innern Seite je 3 dgl. Wolfszäbne haben. Im Schildesbaupte 3 R. Rosen.) (Siebm. V. 169.) (Bagmihl III. Taf. 20.). Jacob v. W. Wojwode von Marienburg, polnischer Kron-Grossfeldherr wurde 1648 in den ReichsGfnstand erhoben. (W: Gev.: 1.+4.Q. das StW; 2.+.3.Q. in B. 2 G. üb. Kreuz gel. Greifenklauen.) (Siebm. IV. 30; die gräfl. Linie ist jedoch †. Johann v. W. k. Preuß. Geh. Finanzrath, Kriegs- und Domainen-Rath ward am 31. 8. 1803 unt. dem Namen v. Weiher u. Nimptsch in den Frhrstand. erhoben. (W: 1.Q. das Weihersche W. 2.Q. das Nimptsche Einhorn mit Fischschwanz. 3.Q. 2 Kronen, von denen die ob. gestürzt ist. 4.Q. 2 üb. Kreuz gel. Greifenklauen.) (Köhne II. 69.) (Bagmihl I. c). In Pomm.: Bergensin. (Lauenburg) 1528. Borkow, Kl. (ibd.) 1784. Bozepol. (ibd.) 1803. 1855. Buckowin. (ibd.) 1724. 1784. Budow. (Stolp) 1528. Czierwienz. (ibd.) 1837. 1842. Dammen. (ibd.) 1499. 1590. Dargeröse. (ibd.) 1777. 1784. Dzechlin. (Lauenburg) 1724. 1840. Felstow. (ibd.) 1836. 1855. Freist. (ibd.) 1523. 1724. Gans. (ibd.) 1499. 1528. 1724. 1855. Gartkewitz. (ibd.) 1840. 1847. Guewin. (ibd.) 1491. 1665. Goddentow. (ibd.) 1784. Jaimewitz. (ibd.) 1777. Küssow. (ibd.) 1568. Labehn. (Stolp) 1523. 1670. Landechow. (Lauenburg) 1724. Leba. (ibd.) 1373. 1676. 1782. Lischnitz. (ibd.) 1784. 1840. 5.schütz. (ibd.) 1711. Neitzkow. (Stolp) 1842. Neuendorf. (Lauenburg) 1847. 1855. Neuhof. (ibd.) 1373. 1676. 1782. Poppow. (ibd.) 1784. Rossgars. (ibd.) 1528. Scharschow. (ibd.) 1528. 1855. Schimmerwitz. (ibd.) 1784. Schönehr. (ibd.) 1528. 1724. Stresor. (ibd.) 1784. Tadden. (ibd.) 1665. Tauenzin. (ibd.) 1528. 1615. Vietzig. (ibd.) 1838. 18. 55. Wussow. (ibd.) 1724. Zdrewen. (ibd.) 1528. 1615. Zemmin. (Stolp) 1846. 1855. Zewitz. (Lauenburg) 1803. Zezenow. (Stolp) 1777. 1784. In WPreuß.: Neustadt, welch. unt. dem Namen Weyhersfrei von der Familie gegr.det worden ist, mit den in diesem Kreise gelegenen Gütern: Biala, Biesz, Borowo, Czenstkowo, Gr. u. Kl., Gowin, Kotlowo, Kowitz, Nanitz, Neuhof, Pentkowitz, Piecewo, Pinsko, Schmechau. Sopieschin, U†owo, Zbiechowo sämtlich 1782; ferner: Bialken. (Marienw.). Jab. (Stargard). Langfuhr. (Danzig) 1772. Lixainen. (Mohrungen). Okalitz. Sedlienen. (Marienw.). Smazyn. (Neustadt) 1836. Zakrzewo. (ibd.). In Böhmen: Waldschütz.

        Kommentar

        • Lenz
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2007
          • 421

          #5
          Es gibt zum gesuchten Wappen Weiher, Weyher, Weyherr, drei Varianten:



          (Siebmacher: Der abgestorbene Adel der Preußischen Provinz Schlesien)

          Gruß Lenz

          Kommentar

          Lädt...
          X