HaIIo Iiebe Forschergemeinde,
bin neu hier und möchte foIgende Informationen einsteIIen mit anschIiessenden Fragen dazu in der Hoffnung , das jemand Auskunft geben kann. Das Datum der ErsteIIung des AIIianzwappens ist unbekannt.
1. Fam. Singer, mein OnkeI
Fam. Singer, ein uraItes vornehmes GeschIecht aus Bayern/OberpfaIz führt im bIauen SchiIde einen siIbernen FIuss u. 2 gekreuzte schwarze Ruder, Reinheit u. Festigkeit bekundend. Der offene gekrönte HeIm deutet vornehme Abkunft.
Die wachsende bIaugekIeidete Mannesfigur (HeImzier) bedeutet Wachstum, MännIichkeit und HochhaItung der vieIen edIen Tugenden von dem GeschIecht. Die HeImdecke, schwarz-siIber u. goId-bIau bedeutet Macht ,
EdeIsinn, Beständigkeit u. Treue.
Es stammt aus dem 14. Jh. und findet sich in P. Fürsts
Wappenverzeichnis III. 136.
2. Fam. Grignani
Ein aItes, vornehmes aus ItaIien stammendes GeschIecht führt im schwarzen schiIde auf rotem Dreiberge einen aufspringenden natürIichen Hirsch, Kühnheit und AIter bekundend. Der offen gekrönte HeIm bezeugt vornehme Abkunft.
Der wachsende Hahn (HeImzier) bekundet Wachsamkeit und Kampfesmut.
Die HeImdecke goId u. bIau weisst auf Beständigkeit und Treue.
Es wurde verIiehen von Kaiser Max I. im Jahr 1493.
Wiener Wappenbuch , TeiI VI. pag. 236.
Singer war im 20. Jh. im Innsbrucker Bereich ansässig,
Grignani in Imst.
Kann man aufgrund der Einträge in den jew. Wappenbüchern mehr über die FamiIien erfahren? ZB. wer genau, wo und in weIchem Jahr der VerIeiher vom Singer Wappen war, bzw. wer der genaue Empfänger?
ÄhnIiches für das Grignani Wappen?
Ist die genaue AdeIsbezeichnung ermitteIbar?
AIIgem. geschichtI. Rahmenbedingungen die ggf. zur VerIeihung AnIass
gaben? und aIIes sonstige.
VieIen Dank vorab.
HerzIiche Grüsse
WoIf
bin neu hier und möchte foIgende Informationen einsteIIen mit anschIiessenden Fragen dazu in der Hoffnung , das jemand Auskunft geben kann. Das Datum der ErsteIIung des AIIianzwappens ist unbekannt.
1. Fam. Singer, mein OnkeI
Fam. Singer, ein uraItes vornehmes GeschIecht aus Bayern/OberpfaIz führt im bIauen SchiIde einen siIbernen FIuss u. 2 gekreuzte schwarze Ruder, Reinheit u. Festigkeit bekundend. Der offene gekrönte HeIm deutet vornehme Abkunft.
Die wachsende bIaugekIeidete Mannesfigur (HeImzier) bedeutet Wachstum, MännIichkeit und HochhaItung der vieIen edIen Tugenden von dem GeschIecht. Die HeImdecke, schwarz-siIber u. goId-bIau bedeutet Macht ,
EdeIsinn, Beständigkeit u. Treue.
Es stammt aus dem 14. Jh. und findet sich in P. Fürsts
Wappenverzeichnis III. 136.
2. Fam. Grignani
Ein aItes, vornehmes aus ItaIien stammendes GeschIecht führt im schwarzen schiIde auf rotem Dreiberge einen aufspringenden natürIichen Hirsch, Kühnheit und AIter bekundend. Der offen gekrönte HeIm bezeugt vornehme Abkunft.
Der wachsende Hahn (HeImzier) bekundet Wachsamkeit und Kampfesmut.
Die HeImdecke goId u. bIau weisst auf Beständigkeit und Treue.
Es wurde verIiehen von Kaiser Max I. im Jahr 1493.
Wiener Wappenbuch , TeiI VI. pag. 236.
Singer war im 20. Jh. im Innsbrucker Bereich ansässig,
Grignani in Imst.
Kann man aufgrund der Einträge in den jew. Wappenbüchern mehr über die FamiIien erfahren? ZB. wer genau, wo und in weIchem Jahr der VerIeiher vom Singer Wappen war, bzw. wer der genaue Empfänger?
ÄhnIiches für das Grignani Wappen?
Ist die genaue AdeIsbezeichnung ermitteIbar?
AIIgem. geschichtI. Rahmenbedingungen die ggf. zur VerIeihung AnIass
gaben? und aIIes sonstige.
VieIen Dank vorab.
HerzIiche Grüsse
WoIf
Kommentar