Familienwappen Ott

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matze123o
    Benutzer
    • 14.08.2013
    • 9

    Familienwappen Ott

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei eine Ahnentafel zu erstellen, dabei würde ich auch gerne herausfinden, ob es zu meiner Familie auch ein Familienwappen gibt.

    Nun meine Frage(n), gibt es eine Art Register in der sämtliche Wappen gelistet werden mit deren letzten nachvollziehbaren Besitzern?

    Ich habe bereits das ein oder andere Wappen der Familie Ott gefunden, aber wie stelle ich sicher, dass dieses Wappen tatsächlich zu meiner Familie gehört?

    Bisher bin ich mit meiner Ahnenforschung bis ins Jahr 1803 vorgestoßen. Gelebt haben meine Ahnen im Raum Heilbronn, Kocherstetten, Braunsbach.

    Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen, zumindest einen Ansatz wie ich am besten Suchen kann.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Matze
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1985

    #2
    Bei der Vielzahl an Wappen, zur Schreibweise "Ott" ist es schwierig etwas zu finden.
    Aus der Region Württemberg läßt sich in der Sammlung Siebmacher, Bürgerliche,
    Bd. 9, Teil 1, Abtl 3, Seite 84, Tafel 92
    ein Wappen "Ott" aus Kirchheim u. Teck finden

    Ott,
    Carl, Ludwig, Apotheker von Kirchheim u. T. gebürtig, damals als Provisor in der Kick'schen Apotheke zu Biberach bedienstet, erhielt von dem Hofpfalzgrafen Christoph Martin Wieland einen Wappenbrief d. d. Biberach 2. Mai 1769.
    Wappen:
    b.# quadriert; 1. u. 4. aufspringende s. Otter,
    2. u. 3. ein g. Deckelpokal.
    Helm : gr. Dreiberg, auf dem mittelsten Berge eine s. Gemse, zwischen zwei # g. - s. b. getheilten Büffelhörnern.
    Decken : # g. - b. s.
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • matze123o
      Benutzer
      • 14.08.2013
      • 9

      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kann man solche Wappen auch online einsehen?

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1985

        #4
        Zitat von matze123o Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kann man solche Wappen auch online einsehen?
        Nein, diese Wappen sind lediglich in den Büchern der jeweiligen Sammlungen verzeichnet.

        Hier der Link :
        www.wappen-billet.de/forum/Ott.jpg

        Achtung:
        wird kurzfristig wieder gelöscht ;
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • matze123o
          Benutzer
          • 14.08.2013
          • 9

          #5
          Super vielen Dank. Ich habe mir das Wappen gespeichert. Schauen wir mal ob sich meine Ahnenforschung in diese Richtung bewegt.

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1490

            #6
            Hallo zusammen,
            zwar nicht direkt zum Familienwappen Ott aber dennoch würde ich gern Billet etwas fragen in diesem Zusammenhang.
            Bei Ancestry gibt es (jedenfalls so wie ich das verstehe) ebenfalls den Siebmacher online:

            Ich konnte aber z.B. das Wappen Ott nicht dort finden unter den obingen Angaben.
            Wie kommt das? Worin unterschiedet sich diese online Version von den richtigen Nachschlagewerken?
            Viele Grüße,
            Lars
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Namen auch: Heinße, Heimße, Heimer usw.

            Datenbank aller bekannter Daten

            Kommentar

            • Billet
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2007
              • 1985

              #7
              @ Hallo Lewh

              diese Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich keine Verbindung zu der von Ihnen angegebenen Seite von "ancestry" habe.
              Hier vermute ich, daß es sich dabei um folgene Ausgabe handelt :
              Großes Wappen Bilder Lexikon
              Großes Wappen Bilder Lexikon Das oft auch sogenannte "Große Wappenbuch" Großes Wappen Bilder Lexikon - von Ottfried Neubecker, stellt lediglich eine Zusammenfassung von Bürgerlichen Wappen-Kopien aus der Sammlung Siebmacher dar. Im Verzeichnis-Anhang wird dann unter dem Wappen-Namen der jeweilige Band und die

              Mir selbst liegen die Original-Bände von Siebmacher, Bürgerliche, als eigene Sammlung vor .
              Wappen-Billet.de
              M.d.WL.
              M.d.MWH.

              Kommentar

              • Lewh
                Erfahrener Benutzer
                • 18.07.2013
                • 1490

                #8
                Danke für den Hinweis. Ich habe das Inhaltsverzeichnis dessen was auf Ancestry unter "Siebmacher’s Wappenbuch" zu finden ist Angehängt. Zu jedem Teilband kann man sich den Text oder Die Wappentafeln anzeigen lassen. Zu jedem Wappen befindet sich im Text Teil ein Beschreibung samt Stifter. Die Tafeln sind Alphabetisch sortiert.
                Viele Grüße,
                Lars

                PS: wenn man auf das Bild im Anhang klickt öffnet es sich erst einmal klein. Durch einen weiteren klick und dann noch einen kann man ranzoomen und alles lesen.
                Angehängte Dateien
                Suche:
                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                Namen auch: Heinße, Heimße, Heimer usw.

                Datenbank aller bekannter Daten

                Kommentar

                • Billet
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2007
                  • 1985

                  #9
                  @ Lewh

                  hm ...
                  dann müßte doch auch das gesuchte Wappen "Ott" zu finden sein

                  Siebmacher, Bürgerliche
                  Bd. 9, Teil 1, Abtl 3, Seite 84, Tafel 92

                  Ott,
                  Carl, Ludwig, Apotheker von Kirchheim u. T. gebürtig, damals als Provisor in der Kick'schen Apotheke zu Biberach bedienstet, erhielt von dem Hofpfalzgrafen Christoph Martin Wieland einen Wappenbrief d. d. Biberach 2. Mai 1769.
                  Wappen:
                  b.# quadriert; 1. u. 4. aufspringende s. Otter,
                  2. u. 3. ein g. Deckelpokal.
                  Helm : gr. Dreiberg, auf dem mittelsten Berge eine s. Gemse, zwischen zwei # g. - s. b. getheilten Büffelhörnern.
                  Decken : # g. - b. s.

                  ----------------------------------

                  Nun, ich benötige "Ancestry" nicht und habe mich daher damit auch nie auseinandergesetzt.
                  Wappen-Billet.de
                  M.d.WL.
                  M.d.MWH.

                  Kommentar

                  • matze123o
                    Benutzer
                    • 14.08.2013
                    • 9

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe diesen Link noch gefunden.

                    Es scheint als seien hier alle digitalisierten Einträge zusammengeführt. Allerdings finde ich den Eintrag von Billet auch nicht. Bibliothek 1 Internet 0

                    Kommentar

                    • Billet
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.01.2007
                      • 1985

                      #11
                      @ matze123o

                      Die hervorragende Info.-Seite über die Siebmacher-Sammlung:

                      von Dr. Bernhard Peter zeigt deutlich die Komplexität des Werks auf.

                      Hierbei scheint Ihnen allerdings folgender Hinweis entgangen zu sein :
                      Zitat:
                      " ...Leider kann nicht davon ausgegangen werden, daß der gesamte Inhalt des Alten Siebmachers in neuere Ausgaben übernommen wurde. Im Neuen Siebmacher fehlen ganze Gebiete und Hunderte von Wappen der Stammausgabe, so daß diese Einträge immer noch in den alten Ausgaben abgeglichen werden müssen, mit dem großen Nachteil fehlender Blasonierungen und fehlender ergänzender Angaben zur Familie."

                      Das Anspruchdenken vieler, alles und jedes aus dem Netz "saugen" zu können,
                      muß hier entäuscht werden.
                      Für mit der Heraldik beschäftigte ist es daher unerläßlich sich
                      diese Sammlungen zuzulegen, was oftmals leider daran scheitert, das es diese Druckausgaben
                      nicht mehr gibt, bzw. die wenigen Rest-Exemplare nur noch Antiquarisch zu teilweise
                      enormen Preisen zu erwerben sind.
                      Hier ist eine enge Zusammenarbeit mit
                      den Bibliotheken der eingetragenen heraldischen Vereinen
                      und dessen Mitgliedern, im gegenseitigen Austausch, unerläßlich .
                      Selbst in den großen Sammlungen der Uni.- und Landesbibliotheken sind nicht immer
                      alle Bände, mit Ergänzungen, vorhanden.


                      Wappen-Billet.de
                      M.d.WL.
                      M.d.MWH.

                      Kommentar

                      • matze123o
                        Benutzer
                        • 14.08.2013
                        • 9

                        #12
                        So war das auch nicht gedacht .

                        Dies sollte nur als Informationsquelle dienen für Leute die den Siebmacher nicht zu Hause haben und gerne einmal durchblättern würden...

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2464

                          #13
                          Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                          @ Lewh

                          hm ...
                          dann müßte doch auch das gesuchte Wappen "Ott" zu finden sein

                          Siebmacher, Bürgerliche
                          Bd. 9, Teil 1, Abtl 3, Seite 84, Tafel 92

                          Ott,
                          Carl, Ludwig, Apotheker von Kirchheim u. T. gebürtig, damals als Provisor in der Kick'schen Apotheke zu Biberach bedienstet, erhielt von dem Hofpfalzgrafen Christoph Martin Wieland einen Wappenbrief d. d. Biberach 2. Mai 1769.
                          Wappen:
                          b.# quadriert; 1. u. 4. aufspringende s. Otter,
                          2. u. 3. ein g. Deckelpokal.
                          Helm : gr. Dreiberg, auf dem mittelsten Berge eine s. Gemse, zwischen zwei # g. - s. b. getheilten Büffelhörnern.
                          Decken : # g. - b. s.

                          ----------------------------------

                          Nun, ich benötige "Ancestry" nicht und habe mich daher damit auch nie auseinandergesetzt.
                          Hallo Zusammen,
                          kleiner Hinweis, es dürfte sich bei dem Siebmacher - Bürgerliche: wohl um den Bd. 3 handeln.
                          Mit freundlichen Grüßen Jens
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Billet
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.01.2007
                            • 1985

                            #14
                            hüstel ...

                            Nein, meine Angaben sind durchaus korrekt, Sorry
                            Siebmacher, Bürgerliche
                            Bd. 9, Teil 1, Abtl 3, Seite 84, Tafel 92
                            ---
                            Bedauerlicherweise wird oft die Abteilungs-Nummer fälschlicherweis als Band-Nummer angegeben :
                            Wappen-Billet.de
                            M.d.WL.
                            M.d.MWH.

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2464

                              #15
                              Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                              hüstel ...

                              Nein, meine Angaben sind durchaus korrekt, Sorry
                              Siebmacher, Bürgerliche
                              Bd. 9, Teil 1, Abtl 3, Seite 84, Tafel 92
                              ---
                              Bedauerlicherweise wird oft die Abteilungs-Nummer fälschlicherweis als Band-Nummer angegeben :
                              Hallo Herr Billet,
                              oh - das war mir nicht bewusst, dachte (bisher) die erste Zahl würde sich auf den Band beziehen.
                              Wenn ich noch kurz fragen darf, was sagt den eigentlich die römische Ziffer davor noch aus?
                              Danke & Gruß Jens
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X