Siegelring

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    Siegelring

    Hallo allerseits.

    Von meinem Großvater habe ich unter anderem eine Glasgemme bekommen, von der ich vermute, dass sie mal in einem Siegelring gefasst war. Er hat das Stück offenbar irgendwo gefunden, es hat also vermutlich nichts mit meiner eigenen Familie zu tun. Da ich von Sphragistik und Heraldik überhaupt keine Ahnung habe, hatte ich die Hoffnung, dass hier vielleicht jemand etwas zur Ikonografie des Siegels sagen kann. Wo kommt es her, wie alt ist es (Es sind ja ordentlich Verwitterungsspuren drauf) und kann man daraus eventuell sogar auf die Familie schließen. Ich habe mal eine Makroaufnahme gemacht und füge sie bei.
    Angehängte Dateien
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • rekem
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2009
    • 244

    #2
    Das ist sicher kein Wappen.
    Einfach der Hlg.Georg m.d.Drachen

    Kommentar

    • Ditthardt
      Erfahrener Benutzer
      • 28.10.2010
      • 873

      #3
      Danke für deine antwort! Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber hat der nicht eine lanze? Ist das ein gängiges Motiv für ein Siegel?
      Gruß, B a s t i a n
      ___________________________
      Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
      Margonin (Posen): Draheim
      Raum Kolmar (Posen): Saegert
      Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
      Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
      Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

      Kommentar

      • rekem
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2009
        • 244

        #4
        richtig, das ist wohl eine lokale Form mit Krummsäbel, evt. österr. Balkan ?

        Jedenfalls kein Wappen !

        Vielleicht ein anderes - nicht-heraldiscehs - Forum befragen.

        Kommentar

        • alpenbiber
          Benutzer
          • 09.10.2012
          • 62

          #5
          Ich hab mal nach "reiter mit säbel und drachen" gegoogelt, und bin über diese Münzen gestolpert:
          münzen,münzen shop,münze,coin,münzhandel,münzbox,münzhandlung,gold,kms,taler,thaler,tahler,euro,münz,medaillen,banknoten,papiergeld,dollar,euro,eurocent,pp

          münzen,münzen shop,münze,coin,münzhandel,münzbox,münzhandlung,gold,kms,taler,thaler,tahler,euro,münz,medaillen,banknoten,papiergeld,dollar,euro,eurocent,pp


          Ist jetzt zwar nicht das gleiche Bild, aber kommt dem Inhalt aber schon recht nahe. Vielleicht hilft Dir das weiter ...
          Forsche nach den Namen: Gröschel, Stiehl, Peintner, Gius

          Kommentar

          • rekem
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2009
            • 244

            #6
            Sehr interessant diese Jetons.
            hier was Wikipedia dazu sagt:
            Historische deutsche Jetons in Münzform des 18. Jahrhunderts bis etwa 1920 waren aus Messing oder Bronze und ohne Wert- oder Währungsangaben, aber gelegentlich mit dem Wort „Jeton“ und nur selten mit einer Jahreszahl versehen. An fürstlichen Höfen waren sie meist aus Silber im Groschen- oder sogar aus Gold im Dukatengewicht, und nicht selten mit anzüglichen Bildern versehen, wie z.B. kopulierende Hühner. Gern wurden auch historische Persönlichkeiten, Gegenstände des Alltags oder Sprüche bzw. die Göttin Fortuna dargestellt. Sie dienten als Spieleinsatz in den Privat-Salons der gehobenen Kreise aber auch in den Wirtshäusern der einfachen Bürger bei verschiedenen Kartenspielen.

            Sie sind münzähnlich aber keine Münzen. Im Renzmann "Numismatisches Wappenlexikon..." ist das Bild weder unter Reiter noch Pferd oder Drachen aufgeführt - ist wohl auch nicht auf Münzen zu sehen.

            So sieht eine echte Münze der Zeit aus:


            Ein Wappen ist das jedenfalls nicht.

            Kommentar

            • Ditthardt
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2010
              • 873

              #7
              Ich habe nach der Ikonografie mal im Bildindex Foto Marburg gesucht. Georg, der den Drachen mit dem Schwert tötet, ist gar nicht so untypisch. Einen engeren, geographischen Raum scheint es dafür auch nicht zu geben (die meisten Treffer liegen in Bayern, aber das wird vermutlich auch einfach der Konfession geschuldet sein). Die zahlreichsten Belege, die ich gefunden habe, stammen aus dem 15. und 16. Jh. zuletzt noch einmal 1752 in einer barocken Kirche von Wolfratshausen. Dann scheint das Stück wirklich so alt zu sein wie es aussieht und nicht in den 70ern aus dem Kaugummiautomaten gekommen zu sein.

              Besten Dank für euren Einsatz und eure Hilfe!!!
              Gruß, B a s t i a n
              ___________________________
              Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
              Margonin (Posen): Draheim
              Raum Kolmar (Posen): Saegert
              Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
              Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
              Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

              Kommentar

              Lädt...
              X